Zum Hauptinhalt springen

Test: DJI Mic 3 – kleiner und professioneller, aber mit Haken - Praxis - Soundcheck

Seite 4 von 4: Praxis - Soundcheck

REICHWEITE

Satte 400 Meter Reichweite gibt DJI für die Funkstrecke an – das hat bei uns die Erwartungen so geschürt, dass wir beim ersten Versuch schnell gestartet und gerannt sind, damit die Aufnahme im Video nicht zu lang wird. Nach 50 Metern hat der Kollege aber schon abgewinkt – da war der Ton deutlich früher unterbrochen. Zugegeben: Bei direkter Verbindung geht es noch etwas weiter – aber wenn schon die Körperabdeckung zum Abbruch ausreicht, gibt es keine stabile Verbindung mehr. Im zweiten Versuch haben wir dann eine Reichweite von circa 35 Metern erreicht – da war dann die Verbindung ebenfalls durch Körperabdeckung unterbrochen. Jetzt werden viele sagen: Ist doch egal, denn es gibt ja die Backup-Aufnahme. Wir sagen: Klar, die Backup-Aufnahme funktioniert auch über mehrere Kilometer – dennoch sollte der Hersteller die Reichweite realistischer angeben. Diese Differenz zur Realität ist deutlich zu hoch.

Bei Körperblockade war nach etwa 35 Metern Schluss mit der Verbindung. Die von DJI angegebenen 400 Meter erscheinen uns daher utopisch und wenig praxisnah.

FAZIT

DJI kann gute Funkmikrofone herstellen – das haben sie schon bewiesen und das Mic 3 macht hier keine Ausnahme. Allerdings scheint DJI noch viel zielgerichteter das Segment Content Creation in den Fokus zu stellen. Und das durchaus konsequent: Mit mehr Optionen für Multicam-Setups und einer einfachen Handhabung erreicht man die, die ohne großen Aufwand zuverlässigen Ton benötigen. Dazu passt dann auch das Konzept mit den Backup-Aufzeichnungen. Nur bei der Reichweite muss sich der Hersteller Kritik gefallen lassen. 35 Meter ist nun wahrlich kein super Wert. Und der Verzicht auf die TRS-Buchse und somit die Möglichkeit angepasste Lavalier-Mikrofone nutzen zu können, kickt das DJI Mic 3 aus vielen Bereichen der Broadcast-Branche. Denn nur mit einer angepassten Mikrofon-Charakteristik bekommt man in kritischen Situationen, wie beispielsweise lauten Messeumgebungen, die Tonqualität nennenswert verbessert.+ einfache Bedienung+ 32-Bit Float und parallele 24-Bit-Aufzeichung+ Sender und Empfänger sehr kompaktkeine TRS-Buchse- geringe Reichweite

DATEN

DATEN UND TESTERGEBNISSE

DJI Mic 3 Tabellenbild

Hersteller DJI
Produkt Mic 3
Preis 199 Euro (1x Sender, 1x Empfänger)
309 Euro (2x Sender, 1x Empfänger, Ladeschale)
Internet dji.com
DATEN                                             
Bauart Stereo-Funkstrecke (1 Sender, 1 Empfänger)
Funktionsweise kabellos
Mikrofon 2x in Sender integriert
Mikrofonanschluss -
Stromversorgung interner Akku
Ausstattung 2x Fell-Windschutz (schwarz und grau), USB-C-Kabel, 1x Magnet
va logo kl 100  
Urteil
gut
Preis/Leistung gut
Seite
Autor:
Joachim Sauer
Bildquellen:
DJI, Joachim Sauer, Jonas Schupp MEDIENBUREAU
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600