Zum Hauptinhalt springen

Im Test: Tascam CA-XLR2d - XLR-Audio-Adapter - 4-Spur-Praxis und Fazit

Seite 6 von 6: 4-Spur-Praxis und Fazit

4-SPUR-PRAXISWir haben im Testbetrieb den XF605 plus CAXLR2d- C mit ganz unterschiedlichen Kombinationen betrieben. Erste Kombination war ein Stereomikrofon über zwei XLR-Buchsen am Camcorder selbst mit zwei Funkempfängern mit XLR-Anschlüssen, die auf den beiden Zubehörschuhen saßen. Zweite Möglichkeit war der Einsatz mit einem hochwertigen Stereomikro vorne am Camcorder, das aber über Miniklinke direkt am XF605 angeschlossen war, zusammen mit den zwei Funkempfängern am Tascam. Dritte Variante war ein hochwertiges Kondensator-Stereomikro, befestigt in der Halterung des Tascam, aber angeschlossen an den XLR-Buchsen des Camcorders – plus zwei große Klinkenkabel mit Line-Signalen von einem Tonmischpult, geleitet in die Combo- Buchsen des Tascam-Aufsatzes, eine echte Ideal-Kombi für den hochwertigen Mitschnitt von Konzerten.

11 Test Tascam CA XLR2d C

Auf der Rückseite des Tascam findet sich ein Miniklinken-Ausgang, der wahlweise analog eine Kamera oder einen Kopfhörer versorgt.

Mit der Aufnahme selbst ist es nicht getan – man muss die Sig nale ja auch kontrollieren können. Was die Pegel angeht, zeigt der XF605 im Standard-Menü nur zwei Aussteuerungsbalken, für die sich beispielsweise die Kombination aus CH 1+3 links und CH 2+4 rechts einstellen lässt. Im Audio-Status-Menü sieht man aber, wie schon angeführt, jederzeit die vier getrennten Aussteuerungs- Balken. Und wer prüfen möchte, ob der Camcorder tatsächlich jedes Signal auf einer eigenen Spur aufnimmt und nicht etwa nur eine Stereo-Zusammenmischung aller Signale speichert, kann das prüfen, indem er sich im Wiedergabe-Modus per Audio-Menü jede einzelne Spur auf den Kopfhörer legt. Der Tascam hat sogar einen eigenen Kopfhörerausgang. Hier hört man aber nur seine zwei Live-Kanäle. Für das Komplett-Monitoring empfiehlt sich daher die Buchse am XF605.

 

DATEN UND TESTERGEBNISSE

Tascam CA XLR2d C kauftipp kl

Hersteller Tascam Modell CA-XLR2d-C Preis 589 Euro Internet tascam.eu/de DATEN                                              Abmessungen 11,8 x 8,9 x 11,1 cm Gewicht 336 g Aussteuerung Auto/manuell über zwei Drehregler Phantomspeisung 48 Volt Stromversorgung über Canon-Zubehörschuh oder Batteriebox (nicht bei XF605) Eingänge 2 x Combo (XLR oder große Klinke), 1 x Stereo-Miniklinke Ausgänge 1 x Stereo-Miniklinke (schaltbar als Line Out zu Kamera oder Kopfhörer), Multi-Function Shoe (Canon) Signalabschwächer eingebaut (-20 und -46 dB) Bassfilter eingebaut (80 und 220 Hz) Limiter eingebaut Lieferumfang Adapter, Batteriebox, konventionelle passive Schuhhalterung für andere Kameras KLANGQUALITÄT 50 Punkte 42,0/sehr gut AUSSTATTUNG 30 Punkte 23,0/sehr gut BEDIENUNG 20 Punkte 17,0/gut va logo kl 100   Urteilmax.100 Punkte sehr gut82 Preis/Leistung sehr gut

FAZIT

Hans Ernst VIDEOAKTIV AutorDie Tascam-Initative ist eine tolle Sache: Damit lassen sich die speziellen digitalen Zubehörschuhe von Canon oder Fujifilm endlich sinnvoll und in vollem Umfang nutzen. Aber selbst für Kameras wie die von Nikon mit konventionellem Zubehörschuh wird damit die Aufnahme mit XLRMikrofonen samt professionellen Audiofunktionen möglich. Die Tonqualität des XA-XLR2d-C ist tadellos, er gibt rauschfrei die Qualität der angeschlossenen Mikros wieder. Mit dem XF605 von Canon läuft der Tascam-Adapter sogar zu Höchstform auf. UHD-Videos mit 4-Spur-Ton von vier direkt anschließbaren XLR-Quellen – das gibt es in dieser Perfektion aktuell sonst nirgends.+ zwei XLR-Combo-Buchsen mit Phantomspeisung+ zusätzliche Stereo-Miniklinke+ kabellose digitale Übertragung für bestimmte Canon-Kameras

 

Autoren: Hans Ernst / Bilder: Hans Ernst, Canon, Panasonic, Sony, Tascam

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600