Zum Hauptinhalt springen

Im Test: Tascam CA-XLR2d - XLR-Audio-Adapter - Der CA-XLR2d für Canon - Steuerung

Seite 2 von 6: Der CA-XLR2d für Canon - Steuerung

Das können übrigens nicht nur zwei XLR-Mikrofone oder XLR-Linepegel-Signale sein, sondern auch ein weiteres Stereomikrofon oder ein Funkempfänger über Miniklinke. Denn der Tascam-Adapter offeriert auf seinem zusätzlich eingebauten Input 3 die Möglichkeit, alternativ eine Miniklinken-Quelle anzuschließen. Er hat dafür einen Wahlschalter, mit dem sich festlegen lässt, ob er das Stereosignal von Input 3 an die Kamera zur Aufnahme schickt oder die XLR-Signale von Eingang 1 und 2 getrennt, oder ob – als dritte Möglichkeit – beim XLR-Anschluss nur an Input 1 (beispielsweise eines Mono-Richtmikrofons) das Signal auf beiden Kanälen identisch zur Aufnahme geht. Zur Aufnahme eines Mikrofons ist direkt am Adapter die profitypische Schellenhalterung angebracht.

02 Test Tascam CA XLR2d C

Klasse: Über Direkttasten und ohne Menü-Umweg stellt der Tascam-Adapter alle nötigen Funktionen bereit, darunter Abschwächer (ATT), Bassfilter (Low Cut) und Limiter.

Die Übetragung vom Tascam-Adapter in die Kamera erfolgt in allen Fällen nach interner A/D-Wandlung sogar digital direkt über den Zubehörschuh und demnach ohne zusätzliche Kabelverbindung. Die Stromversorgung des Tascam-Adapters kommt ebenfalls über den Multifunktions-Zubehörschuh und damit vom Kameraakku. Bei zwei Kondensatormikros an den XLR-Eingängen mit der nötigen 48-Volt-Phantomspeisung geht das natürlich gewaltig zu Lasten der Akkupower. Deshalb liefert Tascam zum CA-XLR2d-C eine Batteriebox für zwei AA-Zellen mit, die sich an der Unterseite einklinken lässt und für den Phantomstrom sorgen kann. Per Schiebeschalter an dieser Box lässt sich auf Batteriestrom umschalten, zusätzlich zeigt eine LED an der Seite an, ob sie von der Kamera selbst oder von der Batteriebox gespeist wird.

03 Test Tascam CA XLR2d C

4-Spur-Recording, aber nur mit zwei XLR-Quellen, schafft Canons neue Cine-Kamera EOS R5 C mit dem Tascam- Aufsatz CA-XLR2d-C.

Das zweite Geniale an Tascams Adapter ist, dass der spezielle Fuß für den Zubehörschuh abschraubbar ist und deshalb gegen einen anderen ausgetauscht werden kann. Mitgeliefert wird bereits ein „kalter” (passiver) Fuß für konventionelle Zubehörschuhe an beliebigen anderen Kameras; wer von Canon- zu Fujifilm- Kameras wechseln möchte, kann aber sogar optional den Schuhfuß CA-AK1-F erwerben und an den CA-XLR-2d-C schrauben. Besonders clever und umfassend ist das Zusammenspiel des Tascam-Adapters mit dem UHD-Camcorder XF605 von Canon – mehr dazu in einem eigenen Abschnitt auf der folgenden Seite.

Der CA-XLR2d mit Fujifilm, Nikon und dem Canon XF605
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600