Zum Hauptinhalt springen

Im Test: Tascam CA-XLR2d - XLR-Audio-Adapter - Der CA-XLR2d mit dem Canon XF605 - Verkabelung

Seite 4 von 6: Der CA-XLR2d mit dem Canon XF605 - Verkabelung

Nur dieser fungiert als Multifunktions-Schuh; der vordere Schuh oberhalb des eingebauten Kameramikrofons ist dagegen als konventionelle, „kalte” Halterung ohne Signal- oder Stromführung ausgelegt. Insgesamt hat der XF605 damit in Kombination mit dem Tascam-Adapter sogar sechs Audio-Eingänge: zweimal XLR, zweimal XLR/Combo und zwei Stereo-Miniklinken. Die XLR-Kontakte sind sämtlich mit 48 Volt Phantomspeisung für Kondensatormikros schaltbar, die Stereo-Miniklinken liefern Plug-in-Power für entsprechende Kameramikrofone. Von den sechs Audio-Eingängen sind jeweils vier gleichzeitig nutzbar – ihre Signale werden auf vier separate Tonspuren der SD(HC/XC)- Speicherkarte geschrieben, verschachtelt in die jeweiligen Videodateien.

05 Test Tascam CA XLR2d C

Echtes 4-Spur-Recording mit vier XLRTonquellen – das kann derzeit mit dem Tascam-Adapter nur Canons 4K-UHDCamcorder XF605. Hier verteilen sich die vier Spuren auf ein Stereomikro (1), angeschlossen an die zwei XLR-Buchsen (2) des Camcorders, und zwei Funkempfänger (3), die an den XLR-Buchsen der Combo-Eingänge (4) am Tascam CA-XLR2d-C hängen. Wenn nötig lassen sich sogar alle vier XLR-Kontakte mit Phantomspeisung versorgen; zudem sind sie in allen gängigen Parametern einstellbar.

Auswählen lassen sich die jeweils aktiven Eingänge über das Kameramenü im vierten Reiter „Audio”. Davor ist aber noch im dritten Menü fürs „Aufnahme-/ Medien-Setup” die Wahl der grundlegenden Aufnahme-Parameter für Bild und Ton zu treffen, insbesondere das „Hauptaufnahmeformat” für Video und das „Hauptaudioformat”. Damit verbunden ist eine Einschränkung: In einem einzigen Videoformat ist nämlich kein 4-Spur-, sondern nur Stereo-Recording möglich. Im Modus „XF-AVC YCC422 10 bit” ist die 4-Spur-Option nicht anwählbar. Anders dagegen bei den H.265/HEVC-Varianten mit 4:2:2 oder 4:2:0 sowie bei H.264/ AVC mit 4:2:0 und 8 Bit: Schon im Menü zur Auswahl des jeweils aktiven Audioeingangs sieht man hier die vier Spuren mit ihren relativ fein auflösenden Pegelanzeigen.

07 Test Tascam CA XLR2d C

Je nach gewähltem „Hauptaufnahmeformat” zeigt das „Aufnahme-/Medien-Setup”- Menü an, ob das 4-Spur- Recording möglich ist.

Unter „CH1/CH2” muss man sich für eine der drei kamerainternen Ton-Varianten entscheiden: das integrierte Mikrofon, den internen Stereo- Miniklinken-Eingang („Mic-Anschluss”) oder die interne XLR-Sektion (bezeichnet als „Input-Anschlüsse”). Unter „CH3/CH4” bekommt man die drei oben aufgeführten internen Eingangsmöglichkeiten und zusätzlich als vierte Option den „Multi-Function Shoe”.

Der CA-XLR2d mit dem Canon XF605 - Menü
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600