Zum Hauptinhalt springen

Im Test: Tascam CA-XLR2d - XLR-Audio-Adapter

4-Kanal-Audio oder 4-Spur-Tonaufzeichnung? Der Tascam-XLR-Adapter eröffnet professionelle Audiofähigkeiten für Fotofilmkameras von Canon, Fujifilm, Nikon und den Camcorder XF605.


VA sound logo 50px IM TEST:Tascam CA-XLR2d-C, 589 Euro

Seitdem Fotokameras auch für die professionelle Filmproduktion eingesetzt werden, haben sie mit einem Manko zu kämpfen: Ihnen fehlen schlicht die professionellen XLR-Audiobuchsen, über die hochwertige Mikrofone, Funkmikro-Empfänger oder Mischpulte angeschlossen werden. Panasonic und Sony haben bereits vor Jahren mit speziellen XLR-Adapterboxen für ihre jeweiligen proprietären Zubehörschuhe reagiert. Für Kameras anderer Hersteller gab es bislang nur Abhilfe in Form von Adaptern durch Zubehöranbieter wie Azden, Beachtek oder Saramonic. Doch jetzt hat der japanische Audiospezialist Tascam die Initative ergriffen und mit dem CA-XLR2d einen Adapter produziert, der in der C-Version für neue Canon-Kameras sogar die digitale Tonübertragung direkt über den Zubehörschuh ermöglicht.

Werbung: Das VideoMicro II ist ein geniales „Schnappschuss-Mikrofon“: kompakt (8 cm), federleicht (39 g), keine Batterie nötig, keine Regler oder Schalter - Plug&Play! Ideal für Hobbyfilmer und Content Creator, aber auch für Profis interessant. Hier mehr erfahren.

Außerdem kommt eine ebenfalls digital funktionierende F-Version für neuere Fujifilm-Kameras sowie auch noch eine mit analoger Kabelverbindung arbeitende AN-Version für Nikon-Kameras und weitere Modelle anderer Hersteller. Während der Tascam-Adapter bei filmenden Fotokameras dafür sorgt, dass anstelle des einen Stereo-Miniklinkeneingangs dann zwei separat bespielbare XLR-Buchsen mit allen professionellen Funktionen vorhanden sind, erweitert die Canon-Version den aktuellen Canon- Camcorder XF605 (siehe Test in Heft 1/2022) sogar auf vier nutzbare XLR-Buchsen und macht damit echten 4-Spur-XLR-Ton innerhalb eines Camcorders möglich. Diese Maximal-Version haben wir in unserem Test auf Hertz und Nieren geprüft.

 

 

CA-XLR2D-C FÜR CANON„XLR-Mikrofonadapter für spiegellose Kameras” nennt Tascam den CA-XLR2d auf seiner Website. Doch die für Canon gedachte Version CA-XLR2d-C (589 Euro) funktioniert nicht nur für die neuesten Canon-Fotofilmkameras, sondern auch für den kompakten Profi- Camcorder XF605 – sprich für alle aktuellen Modelle, die mit Canons eigenem Multifunktions- Zubehörschuh der neuesten Generation ausgerüstet sind. Aktuell arbeitet der Tascam- Adapter mit den beiden Vollformat-Kameras R3 und R5 C. Im ersten Praxistest des CineModells EOS R5 C ließ sich schon bestätigen, dass im Zusammenspiel mit dem Tascam CA-XLR2d-C sogar 4-Spur- Recording inklusive zweier XLR-Signale möglich wird: Zwei Spuren werden dabei vom eingebauten (oder externen) Stereomikrofon bespielt, die zwei weiteren über die Quellen, die am Adapter angeschlossen sind.

00 Tascam CA XLR2d nikon user

Der analoge CAXLR2d- AN hat nur eine normale, „kalte” Zubehörschuh-Halterung eingebaut, wie sie Nikon und andere Hersteller an Kameras ohne Spezialschuh nutzen. Unten sitzt angedockt das Batteriefach.


Das können übrigens nicht nur zwei XLR-Mikrofone oder XLR-Linepegel-Signale sein, sondern auch ein weiteres Stereomikrofon oder ein Funkempfänger über Miniklinke. Denn der Tascam-Adapter offeriert auf seinem zusätzlich eingebauten Input 3 die Möglichkeit, alternativ eine Miniklinken-Quelle anzuschließen. Er hat dafür einen Wahlschalter, mit dem sich festlegen lässt, ob er das Stereosignal von Input 3 an die Kamera zur Aufnahme schickt oder die XLR-Signale von Eingang 1 und 2 getrennt, oder ob – als dritte Möglichkeit – beim XLR-Anschluss nur an Input 1 (beispielsweise eines Mono-Richtmikrofons) das Signal auf beiden Kanälen identisch zur Aufnahme geht. Zur Aufnahme eines Mikrofons ist direkt am Adapter die profitypische Schellenhalterung angebracht.

02 Test Tascam CA XLR2d C

Klasse: Über Direkttasten und ohne Menü-Umweg stellt der Tascam-Adapter alle nötigen Funktionen bereit, darunter Abschwächer (ATT), Bassfilter (Low Cut) und Limiter.

Die Übetragung vom Tascam-Adapter in die Kamera erfolgt in allen Fällen nach interner A/D-Wandlung sogar digital direkt über den Zubehörschuh und demnach ohne zusätzliche Kabelverbindung. Die Stromversorgung des Tascam-Adapters kommt ebenfalls über den Multifunktions-Zubehörschuh und damit vom Kameraakku. Bei zwei Kondensatormikros an den XLR-Eingängen mit der nötigen 48-Volt-Phantomspeisung geht das natürlich gewaltig zu Lasten der Akkupower. Deshalb liefert Tascam zum CA-XLR2d-C eine Batteriebox für zwei AA-Zellen mit, die sich an der Unterseite einklinken lässt und für den Phantomstrom sorgen kann. Per Schiebeschalter an dieser Box lässt sich auf Batteriestrom umschalten, zusätzlich zeigt eine LED an der Seite an, ob sie von der Kamera selbst oder von der Batteriebox gespeist wird.

03 Test Tascam CA XLR2d C

4-Spur-Recording, aber nur mit zwei XLR-Quellen, schafft Canons neue Cine-Kamera EOS R5 C mit dem Tascam- Aufsatz CA-XLR2d-C.

Das zweite Geniale an Tascams Adapter ist, dass der spezielle Fuß für den Zubehörschuh abschraubbar ist und deshalb gegen einen anderen ausgetauscht werden kann. Mitgeliefert wird bereits ein „kalter” (passiver) Fuß für konventionelle Zubehörschuhe an beliebigen anderen Kameras; wer von Canon- zu Fujifilm- Kameras wechseln möchte, kann aber sogar optional den Schuhfuß CA-AK1-F erwerben und an den CA-XLR-2d-C schrauben. Besonders clever und umfassend ist das Zusammenspiel des Tascam-Adapters mit dem UHD-Camcorder XF605 von Canon – mehr dazu in einem eigenen Abschnitt auf der folgenden Seite.


CA-XLR2D-F FÜR FUJIFILMWer mit aktuellen Fujifilm-Kameras arbeitet, kann sich natürlich gleich die Version CA-XLR2d- F (589 Euro) zulegen. Aktuell sind es drei Modelle, die einen Zubehörschuh mit Datenübertragung haben und im Laufe des Jahres mittels Firmware-Update kompatibel werden sollen: die beiden APS-Kameras X-T 4 und X-S 10 sowie die Mittelformat-Kamera GFX100S. Auch beim CA-XLR2d-F liegt die Batteriebox für die zusätzliche Stromversorgung bei, ebenso der alternative Fuß für konventionelle Zubehörschuhe von anderen Kameras.

01 Test Tascam CA XLR2d C collage

Die Canon-Kamera EOS R3 bekommt mit dem Tascam CA-XLR2d-C zwei XLR-Buchsen. An der EOS R5 C ist mit dem Adapter sogar 4-Spur-Ton (Stereomikro plus zweimal XLR) machbar. Wie beim Canon-Adapter funktioniert auch das CD-XLR2d-F an der Fujifilm X-T 4 mit digitaler Übertragung direkt übder den Schuh. Beim CA-XLR2d- AN für Nikon & Co. geht‘s nur analog über Kabel in die Kamera.

CA-XLR2D-AN FÜR NIKON & CO.Von den großen Kameraherstellern fehlt vor allem bei Nikon eine eigene XLR-Anbindung. Deshalb bewirbt Tascam seine dritte Adapter- Variante vorrangig für die spiegellosen Nikon-Kameras; tatsächlich passt der CA-XLR2d-AN (529 Euro) aber auch an alle anderen Kameras, die einen konventionellen Zubehörschuh und einen Miniklinken-Audioeingang haben. Für Nikon nennt Tascam alle Modelle der spiegellosen Z-Serie als kompatibel, außerdem die DSLRs D6, D850, D780, D500 und D7500. Für alle Nikons wird explizit die Audio-Gain-Einstellung „3” im Menü empfohlen.

04 Test Tascam CA XLR2d C

Der Canon XF605 selbst bringt schon zwei XLR-Buchsen mit. An der Aussparung lässt sich bei Bedarf eine Schellenhalterung für ein Mikro anschrauben.

4-SPUR-RECORDING MIT XF605Für den Test in VIDEOAKTIV stand uns als erstes der Adapter CA-XLR2d-C zur Verfügung. Um dessen maximales Leistungsspektrum testen zu können, überließ Canon uns auch den Profi-Camcorder XF605 (Test hier). Der beherrscht schon serienmäßig die 4-Spur-Tonaufzeichnung, indem er die zwei Kanäle seines eingebauten Stereomikrofons (oder ein über Miniklinke angeschlossenes externes Mikro) plus die Signale von zwei XLR-Eingängen auf separate Spuren schreibt. Mit dem Tascam-Adapter CA-XLR2d-C erhält der XF605 zwei weitere XLR-Eingänge in Form von Combo-Buchsen. Während die direkt im XF605 eingebauten Audio- Inputs reine XLR-Kontakte sind, nehmen Combo-Buchsen alternativ zu XLR auch große Klinkenstecker auf, beispielsweise für Line-Signale von Mischpulten. Außerdem steckt auf dem CA-XLR2d-C noch eine zusätzliche Miniklinken-Stereobuchse für Mikrofone. Aufgeschoben werden muss der Tascam-Adapter übrigens auf den hinteren Zubehörschuh am Tragegriff des XF605.

06 Test Tascam CA XLR2d C

Am Tascam-Aufsatz finden sich zwei zusätzliche XLRKontakte in Form von Combo-Buchsen (1) sowie eine alternativ nutzbare Stereo- Miniklinkenbuchse (2) und ein weiterer Schellenhalter (3).


Nur dieser fungiert als Multifunktions-Schuh; der vordere Schuh oberhalb des eingebauten Kameramikrofons ist dagegen als konventionelle, „kalte” Halterung ohne Signal- oder Stromführung ausgelegt. Insgesamt hat der XF605 damit in Kombination mit dem Tascam-Adapter sogar sechs Audio-Eingänge: zweimal XLR, zweimal XLR/Combo und zwei Stereo-Miniklinken. Die XLR-Kontakte sind sämtlich mit 48 Volt Phantomspeisung für Kondensatormikros schaltbar, die Stereo-Miniklinken liefern Plug-in-Power für entsprechende Kameramikrofone. Von den sechs Audio-Eingängen sind jeweils vier gleichzeitig nutzbar – ihre Signale werden auf vier separate Tonspuren der SD(HC/XC)- Speicherkarte geschrieben, verschachtelt in die jeweiligen Videodateien.

05 Test Tascam CA XLR2d C

Echtes 4-Spur-Recording mit vier XLRTonquellen – das kann derzeit mit dem Tascam-Adapter nur Canons 4K-UHDCamcorder XF605. Hier verteilen sich die vier Spuren auf ein Stereomikro (1), angeschlossen an die zwei XLR-Buchsen (2) des Camcorders, und zwei Funkempfänger (3), die an den XLR-Buchsen der Combo-Eingänge (4) am Tascam CA-XLR2d-C hängen. Wenn nötig lassen sich sogar alle vier XLR-Kontakte mit Phantomspeisung versorgen; zudem sind sie in allen gängigen Parametern einstellbar.

Auswählen lassen sich die jeweils aktiven Eingänge über das Kameramenü im vierten Reiter „Audio”. Davor ist aber noch im dritten Menü fürs „Aufnahme-/ Medien-Setup” die Wahl der grundlegenden Aufnahme-Parameter für Bild und Ton zu treffen, insbesondere das „Hauptaufnahmeformat” für Video und das „Hauptaudioformat”. Damit verbunden ist eine Einschränkung: In einem einzigen Videoformat ist nämlich kein 4-Spur-, sondern nur Stereo-Recording möglich. Im Modus „XF-AVC YCC422 10 bit” ist die 4-Spur-Option nicht anwählbar. Anders dagegen bei den H.265/HEVC-Varianten mit 4:2:2 oder 4:2:0 sowie bei H.264/ AVC mit 4:2:0 und 8 Bit: Schon im Menü zur Auswahl des jeweils aktiven Audioeingangs sieht man hier die vier Spuren mit ihren relativ fein auflösenden Pegelanzeigen.

07 Test Tascam CA XLR2d C

Je nach gewähltem „Hauptaufnahmeformat” zeigt das „Aufnahme-/Medien-Setup”- Menü an, ob das 4-Spur- Recording möglich ist.

Unter „CH1/CH2” muss man sich für eine der drei kamerainternen Ton-Varianten entscheiden: das integrierte Mikrofon, den internen Stereo- Miniklinken-Eingang („Mic-Anschluss”) oder die interne XLR-Sektion (bezeichnet als „Input-Anschlüsse”). Unter „CH3/CH4” bekommt man die drei oben aufgeführten internen Eingangsmöglichkeiten und zusätzlich als vierte Option den „Multi-Function Shoe”.


Der darüber angeschlossene Tascam-Adapter bietet wiederum direkt am CA-XLR2d-C selbst über Schiebeschalter zur Auswahl an: die XLR-Combo-Abteilung (In 1/2) oder die Stereo-Miniklinkenbuchse (In 3). Die vier über CH1/CH2 und CH3/CH4 bespielten möglichen Tonspuren werden im XF605 unkomprimiert in linearem PCM mit 16 Bit Auflösung aufgezeichnet. Welche Signale man ausgewählt hat, lässt sich jederzeit per Knopfdruck auf die „Audio Status-Taste”, die zwischen den beiden Aussteuerungsreglern des Camcorders selbst liegt, im Menü anzeigen. Das Status-Menü gibt auch direkte Rückmeldung über die Schalter, die man am Tascam eingestellt hat oder verstellt. Es gibt über den Multifunktions-Schuh also auch einen Datenaustausch.

08 Test Tascam CA XLR2d C

Im Audio-Menü weist man den einzelnen Kanälen die jeweilige Eingangsart zu. Hier taucht auch der Tascam- Adapter als „Multi-Function Shoe” auf.

Die XLR-Buchsen am Camcorder selbst lassen sich dort direkt in Sachen Pegel (Mikrooder Line-Pegel) sowie Phantomspeisung beschalten. Weitere Funktionen finden sich im Kameramenü. Die Einstellungen für die vom Tascam-Adapter beschickten Eingänge kann man ausführlich am CA-XLR2d-C selbst treffen. Dabei offeriert er über Schiebeschalter eine Vielzahl von Möglichkeiten: So lässt sich jeder Combo-Kanal auf Line- sowie Mikrofon- Pegel mit und ohne Phantomspeisung einstellen. Die Eingangsempfindlichkeit kann man bei zu lauten Signalen wahlweise um 20 oder 46 Dezibel absenken. Der Low-Cut zur Abschwächung von Wind- oder Rumpelgeräuschen (Bühneneinsatz) kann bei 80 oder 220 Hertz einsetzen. Außerdem lässt sich für jeden Kanal getrennt definieren, ob die Aussteuerung automatisch oder manuell erledigt werden soll und ob ein Limiter bei Signalspitzen eingreift, um Übersteuerungen zu vermeiden.

09 Test Tascam CA XLR2d C

Im Menü des XF605 gibt das Audio-Setup den schnellen Überblick über Eingangsquellen, Pegel und Signalarten aller vier Spuren sowie zu gewählten Monitor-Kanälen und Kopfhörer-Lautstärke, ...

Falls tatsächlich Übersteuerungen auftreten sollten, so signalisieren die schon Overload- Warn-LEDs im jeweiligen Kanal direkt am Tascam-Adapter selbst. Mit dem „1+2 Link”- Schalter lassen sich zwei Mikrofone oder zwei Mikrofonkanäle eines Stereomikros zum Stereo-Paar zusammenschalten, das mit nur einem Pegel-Poti ausgesteuert werden kann. Falls nötig lassen sich im Zusammenspiel von Camcorder und Tascam-Adapter sogar vier XLR-Mikrofone inklusive Phantomspeisung betreiben. Die zusätzliche Batteriebox im Lieferumfang des Tascam-Adapters lässt sich im Zusammenspiel mit dem Camcorder nicht nutzen – anders als mit den Canon-Kameras R 3 oder R5 C. Die größeren Camcorderakkus, die es für den XF605 gibt, sind aber weitaus potenter als die kompakten Stromspeicher der Fotokameras, so dass die Batteriebox auch nicht unbedingt nötig ist.

10 Test Tascam CA XLR2d C

... abrufbar jederzeit blitzschnell über die Taste „Audio Status” am Camcorder.

Besonders praktisch ist am CA-XLR2d-C, dass er neben der Schellenhalterung für ein Mikro auf der Oberseite noch einen weiteren konventionellen Zubehörschuh eingebaut hat, an dem sich entweder ein Mikrofon mit Schuhhalterung oder auch ein Funkempfänger für Wireless-Systeme befestigen lässt. Da auch der Camcorder selbst eine solche Schellenhalterung zum Anschrauben im Lieferumfang mitbringt, hat der XF605 im Vollausbau mit dem Tascam-Adapter sogar zwei Mikrofonhalterungen plus zwei „kalte” Zubehörschuhe für Funkempfänger zu bieten. Damit lassen sich sogar im Solo-Einsatz die vier Tonspuren praktisch nutzen.


4-SPUR-PRAXISWir haben im Testbetrieb den XF605 plus CAXLR2d- C mit ganz unterschiedlichen Kombinationen betrieben. Erste Kombination war ein Stereomikrofon über zwei XLR-Buchsen am Camcorder selbst mit zwei Funkempfängern mit XLR-Anschlüssen, die auf den beiden Zubehörschuhen saßen. Zweite Möglichkeit war der Einsatz mit einem hochwertigen Stereomikro vorne am Camcorder, das aber über Miniklinke direkt am XF605 angeschlossen war, zusammen mit den zwei Funkempfängern am Tascam. Dritte Variante war ein hochwertiges Kondensator-Stereomikro, befestigt in der Halterung des Tascam, aber angeschlossen an den XLR-Buchsen des Camcorders – plus zwei große Klinkenkabel mit Line-Signalen von einem Tonmischpult, geleitet in die Combo- Buchsen des Tascam-Aufsatzes, eine echte Ideal-Kombi für den hochwertigen Mitschnitt von Konzerten.

11 Test Tascam CA XLR2d C

Auf der Rückseite des Tascam findet sich ein Miniklinken-Ausgang, der wahlweise analog eine Kamera oder einen Kopfhörer versorgt.

Mit der Aufnahme selbst ist es nicht getan – man muss die Sig nale ja auch kontrollieren können. Was die Pegel angeht, zeigt der XF605 im Standard-Menü nur zwei Aussteuerungsbalken, für die sich beispielsweise die Kombination aus CH 1+3 links und CH 2+4 rechts einstellen lässt. Im Audio-Status-Menü sieht man aber, wie schon angeführt, jederzeit die vier getrennten Aussteuerungs- Balken. Und wer prüfen möchte, ob der Camcorder tatsächlich jedes Signal auf einer eigenen Spur aufnimmt und nicht etwa nur eine Stereo-Zusammenmischung aller Signale speichert, kann das prüfen, indem er sich im Wiedergabe-Modus per Audio-Menü jede einzelne Spur auf den Kopfhörer legt. Der Tascam hat sogar einen eigenen Kopfhörerausgang. Hier hört man aber nur seine zwei Live-Kanäle. Für das Komplett-Monitoring empfiehlt sich daher die Buchse am XF605.

 

DATEN UND TESTERGEBNISSE

Tascam CA XLR2d C kauftipp kl

Hersteller Tascam Modell CA-XLR2d-C Preis 589 Euro Internet tascam.eu/de DATEN                                              Abmessungen 11,8 x 8,9 x 11,1 cm Gewicht 336 g Aussteuerung Auto/manuell über zwei Drehregler Phantomspeisung 48 Volt Stromversorgung über Canon-Zubehörschuh oder Batteriebox (nicht bei XF605) Eingänge 2 x Combo (XLR oder große Klinke), 1 x Stereo-Miniklinke Ausgänge 1 x Stereo-Miniklinke (schaltbar als Line Out zu Kamera oder Kopfhörer), Multi-Function Shoe (Canon) Signalabschwächer eingebaut (-20 und -46 dB) Bassfilter eingebaut (80 und 220 Hz) Limiter eingebaut Lieferumfang Adapter, Batteriebox, konventionelle passive Schuhhalterung für andere Kameras KLANGQUALITÄT 50 Punkte 42,0/sehr gut AUSSTATTUNG 30 Punkte 23,0/sehr gut BEDIENUNG 20 Punkte 17,0/gut va logo kl 100   Urteilmax.100 Punkte sehr gut82 Preis/Leistung sehr gut

FAZIT

Hans Ernst VIDEOAKTIV AutorDie Tascam-Initative ist eine tolle Sache: Damit lassen sich die speziellen digitalen Zubehörschuhe von Canon oder Fujifilm endlich sinnvoll und in vollem Umfang nutzen. Aber selbst für Kameras wie die von Nikon mit konventionellem Zubehörschuh wird damit die Aufnahme mit XLRMikrofonen samt professionellen Audiofunktionen möglich. Die Tonqualität des XA-XLR2d-C ist tadellos, er gibt rauschfrei die Qualität der angeschlossenen Mikros wieder. Mit dem XF605 von Canon läuft der Tascam-Adapter sogar zu Höchstform auf. UHD-Videos mit 4-Spur-Ton von vier direkt anschließbaren XLR-Quellen – das gibt es in dieser Perfektion aktuell sonst nirgends.+ zwei XLR-Combo-Buchsen mit Phantomspeisung+ zusätzliche Stereo-Miniklinke+ kabellose digitale Übertragung für bestimmte Canon-Kameras

 

Autoren: Hans Ernst / Bilder: Hans Ernst, Canon, Panasonic, Sony, Tascam

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600