Praxistest: Røde Wireless Go - die günstige Mini-Funkstrecke
Im Test:Røde Wireless Go, 219 EuroRøde Lavalier White - 64 EuroDoppel-Blitzschuh-Adapter DCS-1 - 19 EuroTRS Splitter-Kabel (3,5 mm Klinke) - 19 EuroHandmikro-Option Røde Interview Go - 29 Euro
Keep it simple – das war ganz offensichtlich Rødes Denkansatz bei der Entwicklung des Wireless Go. Der Sender ist auch gleichzeitig das Mikro und wird direkt an der Tonquelle angebracht. Möglich wird das durch die kompakten Abmessungen und nur 31 Gramm Gewicht, obwohl hier direkt der Akku integriert ist. Zum Empfänger übertragen wird das Tonsignal digital über 2,4 GHz-Funkstrecke. Joachim Sauer hat die Funkstrecke in der Praxis unter verschärften Bedingungen getestet. Er zeigt wie das Wireless Go im Studio, im Außeneinsatz und in der lauten Umgebung einer Gastronomie-Küche klingt. Dazu hat er nicht nur eine sondern gleich zwei Funkstrecken im Einsatz und zeigt damit den (nicht vorhandenen) Klangunterschied zwischen der in den Sender eingebauten Mikrofonkapsel sowie der optionalen Lavalier-Lösung, die zugegebenermaßen etwas weniger auffällig ist. Getestet hat er somit auch die Optionen, die Røde in den letzten Monaten rund um sein erfolgreiche Wireless Go gepackt hat.
Joachim Sauer hat seinen Freund und Betreiber des Staader Fährhauses besucht, der das Røde Wireless Go bereits einige Monate im Einsatz hat. Wir liefern hier Tonbeispiele in unterschiedlichen Umgebungen, so dass Sie mit diesem Test echte Praxisaufnahmen zu hören bekommen.
Der Fellschutz hält nicht besonders Fest am Sender was sich mit etwas Klebeband jedoch verbessern lässt.
Das integrierte Mikrofon verfügt, wie bei Lavalier-Modellen üblich, über eine Kugelcharakteristik. Der Lieferumfang ist ganz auf DSLR-Filmer zugeschnitten. Für den Anschluss an die Kamera ist lediglich ein Spiralkabel mit zwei 3,5-mm-Klinkensteckern dabei. Für den Ladevorgang werden zwei USB-C-Ladekabel mitgeliefert. Dazu gibt es noch eine Transporttasche und zwei Fellwindblocker – einen für das im Sender eingebaute Mikrofon, den anderen für ein externes Lavalier-Mikrofon. Der Windschutz für das im Sender integrierte Mikrofon sitzt recht locker, so dass er sich sehr leicht von der Verbindung löst. Hier empfiehlt sich der Einsatz eines kleinen Streifens Klebebandes, um die Nerven zu schonen. Die Ausgabelautstärke kann mit einem Schalter zwischen 0 dB, 12 dB und 24 dB eingestellt werden. Die eigentliche Tonpegelung erfolgt jedoch an oder in der Kamera.
BedienungDer Sender verfügt über zwei blaue LEDs. Eine zeigt an, ob es eine Verbindung gibt, die zweite den Ladestatus und setzt dabei auf einen Morsecode. Langsames Blinken bedeutet schlechtere Verbindung oder Akku unter 20%, schnelles Blinken, Verbindung bricht ab und Akku unter 10%. Røde gibt eine maximale Laufzeit von sieben Stunden an. Bei den Tests konnte sich der Sender im Durchschnitt fünfeinhalb Stunden behaupten, der Empfänger bei maximaler Helligkeit des Displays circa zehn Minuten länger. Beide Einheiten verfügen über einen stabilen Clip.Zusätzlich kann der Clip an dem Empfänger auch direkt am Zubehörschuh der Kamera angebracht werden. Die Plastikgehäuse wirken sehr stabil und die Schalter geben eine gute Klick-Rückmeldung bei der Betätigung.
Mit Wireless Go zielt Røde vor allem auf DSLR- und Selfie-Filmer. Der Empfänger passt auf den Zubehörschuh, der Sender samt internem Mikro an die Kleidung.
Allerdings ist die glänzende Oberfläche auf der Vorderseite anfällig für Kratzer. Um die Einheiten an- und auszuschalten, müssen die Schalter drei Sekunden betätigt werden. Eine versehentliche Deaktivierung am Sender ist unwahrscheinlich, wenn auch nicht ganz ausgeschlossen. Die beiden LEDs beim Sender sind bei direktem Sonnenlicht kaum noch wahrzunehmen; im Schatten können sie allerdings unangenehm auffallen, wenn man den Sender nicht nach innen befestigt. Selbst dann können sie bisweilen zu sehen sein.Am besten auch hier Klebeband einsetzen, man kann den Sender auch gut über den Empfänger im Blick halten. Stummschalten lassen sich die Einheiten nicht. Allerdings sind beide nach dem Einschalten sofort betriebsbereit, und auch die Verbindung steht sofort zur Verfügung.
Links der Empfänger mit einem gut lesbaren Display, rechts der Sender mit eingebautem Mikrofon.
Empfang und QualtiätDer Pegel, der sich mit einem Schalter in drei Stufen einstellen läßt, sollte für jede DSLR reichen. Es ist schwer, das Signal zum Übersteuern zu bringen, da intern ein Limiter zu laufen scheint. Gelegentlich kommt es aber schon, wenn man nicht aufpasst, zu kurzen Übersteuerungen. Befestigt man den Sender etwa an einem T-Shirt aus dünnem Stoff, gibt es dem Gewicht des Senders allerdings ziemlich nach. Wenn man den Sender innen in der Kleidung befestigt, ist nur der kleine Clip und der Windschutz zu sehen; der Empfang wird dadurch nicht schlechter. Eine Blockierung des Signals durch den Träger gab es beim Reichweitentest schon nach 12 Metern. Zeigt der Sender zur Kamera, konnten wir dagegen über 70 Meter erreichen. Unterbrechungen in Signal werden gelegentlich mit lauten Knacksgeräuschen eingeleitet. Die Signalanzeige im Sender über die blinkenden LEDs ist so ungenau, dass sie im Grunde nutzlos ist. Auf die Anzeige im Display kann man sich hingegen gut verlassen.
FazitRøde bietet mit Wireless Go ein wirklich gutes Konzept – und das nicht nur für den Fotofilmer. Die Lösung ist mehr als Akzeptabel auch für professionelle Interviews und mit der Handmikrofon-Option Interview Go sehr universell einsetzbar. Das integrierte Mikrofon spielt zwar nicht in der Oberliga, doch die Tonqualität ist so, dass bei Interviews wohl kaum jemand meckern wird – auch nicht bei professionellen Maßstäben.Bei der Bedienung ist das Wireless Go dank des Displays am Empfänger inklusive Akkuanzeige für den Sender anderen Lösungen teils deutlich voraus. Auch die Voreinstellbare Dämpfung ist ein klarer Pluspunkt für das Wireless Go. Die Akkulaufzeit ist mit circa fünfeinhalb Stunden gut, doch auch hier kann es am Ende des Drehtages eng werden.
DATEN
Hersteller Røde Modellreihe Wireless Go Preis (Set) 219 Euro Optionen Røde Wireless Go White (219 Euro)Røde Lavalier White (64 Euro)Doppel-Blitzschuh-Adapter DCS-1 (19 Euro)TRS Splitter-Kabel (3,5 mm Klinke) (19 Euro)Handmikro-Option Røde Interview Go (29 Euro) Internet www.hyperactive.de AUSSTATTUNG Funkfrequenz 2,4 GHz (anmelde- und kostenfrei) Mikrofon eingebaut Mikrofonanschluss 3,5-mm-Klinke (für ext. Mikro) Abmessungen Sender und Empfänger jeweils 4,4 x 4,4 x 1,7 cm Gewicht 31 Gramm TESTERGEBNISSE Urteil gut Preis/Leistung hervorragendAllerdings hat jeder normale Drehtag auch mal eine Pause und dank der kurzen Ladezeit sollte das Wireless Go dann auch bei einem verlängerten Drehtag durchhalten.
Sie wollen weitere Testaussagen zum Røde Wireless Go erfahren ? Dann schmökern Sie im vollständigen Test sowie vielen weiteren Testartikeln und Praxisberichten in der VIDEOAKTIV 5/2019, die es hier .
VIDEOAKTIV 1/2021 mit den großen Tests zur Sony FX6, der Panasonic BGH 1, dem JVC GY-HC 550 ist ab sofort am Kiosk und lässt sich eMagazin als PDF-Download direkt hier zum Kauf.
Artikel begleitend zur VIDEOAKTIV 1/2021:
Praxistest: Sony FX6 - die kleine Vollformat-Cine-Kamera Praxistest: JVC GY-HC550 - die Connected-Cam Praxistest: Insta360 One X2 - Panorama und viel mehr - App-Einstellungen und Funktionen Großer Praxistest: Canon EOS C70 - Einstieg in die EOS Cine-Serie VIDEOAKTIV-Expert-Talk 3: Foto- und Cinema-Kamera vs. Camcorder
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche
