Zum Hauptinhalt springen

Professionelle Videosysteme: XDCAM erklärt - Weitere XDCAM-Camcorder

Seite 2 von 2: Weitere XDCAM-Camcorder

Ab 2008 bohrte Sony das XDCAM-Programm mit der HD422-Serie nach oben hin auf: Die bietet eine Farbaufzeichnung mit 4:2:2-Abtastung, aber auch Full-HD Auflösung und bis zu 50 Vollbilder. Mit den „Henkelmännern" PMW-100, PMW-150 und PMW-200 bringt Sony das einstige High-End-Format jetzt sogar in erschwingliche Bereiche ab 4000 Euro. Selbst Sonys neueste Digitalkino-Camcorder PMW-F 5 und F 55 oder das bekannte Modell PMW-F 3 tragen das XDCAM-Logo, wobei F 5 und F 55 erstmals auf den MPEG-4-Codec XAVC setzen. Insgesamt umfasst das XDCAM-Camcorderprogramm von Sony zurzeit 17 Kameras, darunter nur noch vier mit Disc-Aufzeichnung. Dazu gehört als „Spezialität" übrigens auch das 3D-XDCAM-Modell PMW-TD 300 (Test in Heft 4/2012). VA 213 S026-027-3 PMW-Serie: Sogar Camcorder der „CineAlta"- Reihe wie der F 3 gehören nominell zu XDCAM, wobei das „M" die Speicherkarte verrät.. VA 213 S026-027-6 XDCAM: Sonys erstes bandloses Profi-Video-System mit neuem Aufnahme-Medium: die Professional Disc.

XDCAM hat alte wie neue Videoformate in die bandlose Produktionswelt übertragen: Bis heute nehmen diese Cams auf Menü-Wunsch auch in DVCAM auf, dem professionellen Sony-Ableger des DV-Formats. Für die HD-Modi setzt Sony auf die altbewährte MPEG-2-Kompression mit Datenraten von 35 bis 50 Megabit pro Sekunde. Außerdem ist ein HDV-kompatibler Modus mit 1440 x 1080 Pixel und 25 Megabit pro Sekunde eingebaut. Als Speichermedien nutzen die PDW-Cams die Professional Disc, die PMW-Modelle die verschiedenen Spielarten der SxS-Karte. Manche Cams laufen per Adapter auch mit SDHC-Cards oder Memory Sticks – dann allerdings nicht in Spezial-Modi wie Zeitlupe.

(he)

 

 

 

 

 

Beitrag im Forum diskutieren

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600