Zum Hauptinhalt springen

Panasonic AG-CX20 bis HC-X1200: Vier Camcorder für Amateur oder Profi? - Lichtstärke und Fazit mit Wertungstabelle

Seite 5 von 5: Lichtstärke und Fazit mit Wertungstabelle

LICHTSTÄRKE

Der Camcorder arbeitet, anders als Fotokameras, nicht mit ISO-Empfindlichkeiten, sondern mit einer Gain-Verstärkung bis 30 dB. Dabei stellt man schnell fest: Bis 9 dB bleibt das Bild weitgehend rauschfrei und auch die Bildschärfe nimmt nur in feinen Details leicht ab. Auch 12 dB würde man in den meisten Fällen noch akzeptieren, auch wenn jetzt das Bildrauschen zu- und die Bildschärfe abnimmt, was dann auf die nächste Stufe mit 15 dB ebenfalls zutrifft. In Ausnahmefällen mag man das vielleicht riskieren – besser ist es wenn man darauf verzichtet. Spätestens ab 21 dB fällt auf, wie die Rauschreduzierung zuschlägt und das Bild insgesamt matschig macht. Solche Bilder akzeptiert man bei Hobby-Aufnahmen aus dem Urlaub, aber keinesfalls bei einer Reportage oder Dokumentation.

Panasonic AG CX20 9 30dB

Mit 9 dB Verstärkung ist das Bild noch weitgehend rauschfrei und mit wenig Detailverlust. Mit 30 dB lässt sich kaum noch arbeiten, da die Rauschreduzierung die Details beseitigt.

 

DATEN UND TESTERGEBNISSE

Panasonic AG CX20 Tabellenbild

Hersteller Panasonic Modell AG-CX20 Preis 2.799 Euro (zuzügl. MwSt) Objektiv (Preis) fest Internet eu.panasonic-connect.com DATEN                                              Aufzeichnungsformate UHD (60/50/25/24p), Full-HD (50/30/25/24p) Codecs (Dateiformate) H.265, H.264, MXF (P2), MOV, MP4 Max. Abtastung intern 4:2:0, 4:2:2 (8 Bit, 10 Bit) Max. Abstatung 4:2:0, 4:2:2 (8 Bit, 10 Bit) Aufnahmemedien 2x SDXC Bildwandler/Auflösung 1/2,5 Zoll /8,29 Megapixel Objektiv-Bajonett - Zoomfaktor/Brennweite(KB-äquivalent) 24 fach/25 bis 600 mm (F1,8 - F4) Gewicht mit Objektiv 1420 Gramm BILDQUALITÄT 30 Punkte 14,6/befriedigend Schärfe befriedigend Dynamikumfang befriedigend Bewegungsauflösung gut Rauschen/Bildfehler befriedigend Lichtempfindlichkeit befriedigend Farbwiedergabe befriedigend Schärfentiefe-Qualität ausreichend Bildstabilisierung hervorragend Autofokus ausreichend TON 10 Punkte 6/befriedigend Tonformate PCM 2ch ManuelleTonaussteuerung • Mikrofon-/Kopfhörer-/XLR-Buchsen •/•/• Tonqualität internesMikrofon befriedigend AUSSTATTUNG 30 Punkte 20,4/gut BildstabilisatorBody/Optik •/– Sucher 786666 RGB-Pixel Display/Diagonale ●/3,5 Zoll (8,9 cm) Display kippen/drehen/Touchscreen •/•/• Blende/Shutter/ISOmanuell •/•/• Weißabgl. manuell/Presets/Kelvin •/•/• Fokus manuell per/Hilfen Fokusring, Touchscreen/Ausschnittsvergrößerung, Kantenbetonung Farbe/Kontrast/Schärfeeinstellbar •/•/• Zeitraffer/Zeitlupe –/– (UHD max. 50p ) Log/Log-Vorschau/RAW/HDR –/–/–/– LAN/WLAN/Bluetooth –/•/– Datei-Upload/Livestreaming •/• Zubehörschuh standard/intelligent •/– Digitalausgang USB-C, SDI, HDMI BEDIENUNG 30 Punkte 22,5/sehr gut Bedienungsanleitung PDF, online Ergonomie sehr gut Bedienelemente sehr gut Menü(Benutzerführung) befriedigend Fernsteuermöglichkeit hervorragend Smartphone-App HC ROP va logo kl 100   Urteilmax.100 Punkte gut63,5 Preis/Leistung gut bis sehr gut

FAZIT

Joachim Sauer VIDEOAKTIV AutorWir haben gerade in der Klasse unter dem CX20 den Vergleich gemacht, ob ein Camcorder heute noch mithalten kann. Das Ergebnis ging weitgehend zugunsten der Fotokamera aus – doch der CX20 zeigt: Ein Camcorder hat durchaus noch seine Berechtigung, wenn der Leistungsumfang stimmt. Panasonic positioniert die Serie sehr geschickt sowohl im Amateur- als auch im Profisegment, wobei wir es bereits klar definiert haben: Beim Einsteigermodell in die Serie Lumix HC-X1200 beschneidet Panasonic den Funktionsumfang so stark, dass man ihn besser nicht kauft. Der eigentliche Einstieg wäre also der HC-X1600, wobei wir hier immer den Handgriff dazunehmen würden, der mit rund 250 Euro zu Buche schlägt und somit den Abstand zum professionellen Modell AG-CX18 verkürzt. Für 250 Euro Mehrpreis bekommt man bei ihm einen SDI-Ausgang und eine Dual-Codec-Aufzeichnung – beides Argumente, die zumindest bei Profis ziehen sollten. Ob es dann aber doch der CX20 sein muss? Das wird sich wohl damit entscheiden, in welchem technischen Umfeld man arbeitet, denn sowohl das P2 MXF-Format als auch NDI HX2-Streaming sind klare Vorteile – wenn man sie eben braucht. Allerdings muss man sagen: Wer sich auf das Streaming mit dem CX20 einlassen will, sollte sich die nötige Einarbeitungszeit gönnen – denn mal eben konfiguriert ist das nicht.+ Mega-Zoom+ sehr guter Bildstabilisator+ professionelles Bedienkonzept- Schwächen in der Motiverkennung- Netzwerk/Streaming-Funktionen schwer bedienbar

 

 

Autoren: Joachim Sauer/ Bilder: Panasonic, Joachim Sauer, Jonas Schupp MEDIENBUREAU

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600