Zum Hauptinhalt springen

Dell XPS 12, XPS 13, XPS 15: neue - Gimbal, Fluggeräusche und Flugzeit

Seite 3 von 5: Gimbal, Fluggeräusche und Flugzeit

GIMBALSo viel ist klar: Im langsameren Cine-Modus sind zwangläufig eher die zumeist gewünschten, elegant sanften Aufnahmen machbar. Auf der anderen Seite lässt sich mit schnelleren Flügen, gerade im seitlichen Flug, mehr Dynamik erzeugen. Durchaus überrascht hat uns dabei die Leistung des Gimbals, das den Horizont bei möglichst langsamen Manövern exakt, bei schnelleren nahezu exakt hält. Man muss unbedarfte Zuschauer schon deutlich auf die Kippbewegungen aufmerksam machen, damit diese die kurze Bildunruhe überhaupt wahrnehmen. Noch unkritischer wird dies bei Flugbewegungen vorwärts und rückwärts, bei denen selbst abruptes Abbremsen vor einem Hindernis noch ordentlich ausgeglichen wird. Selbst der Flug bei kräftigerem Wind bringt das Bild nicht aus der Ruhe – gerade die Teleaufnahmen in unserem Video wurden bei böigem Wetter aufgenommen. Das kann sich durchaus sehen lassen.

DJI Mavic 3 Pro Prozession

Wenn die Drohne in 50 Meter in der Luft steht, müssen sich die Beteiligten am Boden schon sehr konzentrieren, um noch den Sprecher zu hören.

FLUGGERÄUSCHEIm Lieferumfang unseres Paketes stecken drei Akkus, wobei die maximale Flugzeit mit 43 Minuten etwas geringer angegeben wird, wie bei der Mavic 3 Cine. Tatsächlich wirkt sich das in der Praxis kaum aus – schließlich lässt man die Drohne eher nicht die ganze Zeit in der Luft filmen. Wir konnten jedoch einen gut dreistündigen Dreh mit den drei Akkus abdecken und haben dabei nicht mit der Leistung gespart. Wir sind teils große Strecken im schnelleren N-Modus geflogen und hatten auch durchaus längere Wartezeiten, in denen die Mavic 3 Pro in der Luft stehen blieb. Insgesamt haben wir 53 Minuten aufgenommen und waren dabei knapp die doppelte Zeit in der Luft. Am Ende hatte ein Akku nicht mehr ganz die Hälfte an Ladung, sodass wir nochmal etwa 15 Minuten hätten filmen können. Das ist ein durchaus beachtliches Ergebnis. Zwangsläufig nagen niedrigere Temperaturen, windigere Tage und schnellere Flüge im S-Modus massiv an der Flugzeit, die unter ungünstigeren Bedingungen um gut ein Drittel niedriger ausfallen kann.

DJI Mavic 3 pro P1031427 Medienbureauc 1031427

Die Vorschau ist im Nahbereich mit einer geringen Latenz und die Anzeige der Akkuleistung relativ realistisch. Die RC Pro hält deutlich länger durch als drei Akku-Ladungen der Drohne, so dass man also durchaus tauschen kann und mit der Fly More Combo auch längere Einsätze hinbekommt.

FLUGZEITIm Lieferumfang unseres Paketes stecken drei Akkus, wobei die maximale Flugzeit mit 43 Minuten etwas geringer angegeben wird, wie bei der Mavic 3 Cine. Tatsächlich wirkt sich das in der Praxis kaum aus – schließlich lässt man die Drohne eher nicht die ganze Zeit in der Luft filmen. Wir konnten jedoch einen gut dreistündigen Dreh mit den drei Akkus abdecken und haben dabei nicht mit der Leistung gespart. Wir sind teils große Strecken im schnelleren N-Modus geflogen und hatten auch durchaus längere Wartezeiten, in denen die Mavic 3 Pro in der Luft stehen blieb. Insgesamt haben wir 53 Minuten aufgenommen und waren dabei knapp die doppelte Zeit in der Luft. Am Ende hatte ein Akku nicht mehr ganz die Hälfte an Ladung, sodass wir nochmal etwa 15 Minuten hätten filmen können. Das ist ein durchaus beachtliches Ergebnis. Zwangsläufig nagen niedrigere Temperaturen, windigere Tage und schnellere Flüge im S-Modus massiv an der Flugzeit, die unter ungünstigeren Bedingungen um gut ein Drittel niedriger ausfallen kann.

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600