Zum Hauptinhalt springen

Dell XPS 12, XPS 13, XPS 15: neue - Flugbetrieb

Seite 2 von 5: Flugbetrieb

FLUGBETRIEBWir haben die Drohne über einer zugegebenermaßen sehr großen Gewächshausanlage fliegen lassen – immer in dem Bewusstsein, dass in der Mitte der zwei großen Gewächshäuser eine Hochspannungsleitung verläuft, die wir mit der Drohne nicht überfliegen wollten. Die Anforderung war vorn beim Haupteingang das Firmenlogo „einzufangen“, aufzusteigen und eine Übersicht über die modernste Gewächshausanlage Süddeutschlands zu liefern. Das hat dann schon beim dritten Versuch gut geklappt, was schon sehr für die Feinfühligkeit der Steuerknüppel der Fernsteuerung spricht. Etwas mutiger flogen wir also anschließend einen größeren Bogen über die Gewächshäuser, wobei dann auf einer Flughöhe von circa 40 Meter fast in der Mitte der Anlage angekommen, das Bildsignal stockend wurde, bevor es ganz abbrach. Wir haben entsprechend sofort gestoppt und geprüft, ob sich das Signal stabilisiert, doch Fehlanzeige. Offensichtlich gab es aber keine Probleme die Steuersignale zu übermitteln, denn als wir die Drohne haben steigen lassen, kam auch das Bildsignal zurück.

DJI Mavic 3 pro P1031399 Medienbureauc 1031399

Die Sensoren am Boden helfen wie gewohnt bei der Landung, erkennen aber auch zuverlässig Hindernisse, solange diese keine Drähte sind.

Mit diesen Erkenntnissen sind wir ins Glashaus umgezogen, wobei uns hier die Schwierigkeit schon klar war, schließlich laufen hier im oberen Bereich die Drähte für die Befestigung von Schnüren, an denen die Pflanzen hochgebunden werden. Das sind Bedingungen, die erhöhte Aufmerksamkeit fordern. Im ersten Versuch haben wir uns auf einen Erntewagen gestellt, um mit ihm per Hubfunktion auf Augenhöhe mit der Drohne zu kommen. Schon der erste Test zeigt: Die querverlaufenden Drähte erkennen die oberen Sensoren nicht. Hier heißt es also Respektsabstand zu halten und lieber tiefer, mit fest vorgegebener, maximaler Flughöhe zu fliegen. Das lässt sich einfach in den Voreinstellungen definieren. Doch auch die seitlichen Schnüre werden nicht zuverlässig erkannt – entsprechend entscheiden wir uns dafür die Drohne lieber aus unmittelbarer Nähe zu steuern und eilen ihr hinterher. Der Pilot konzentriert sich mehr auf das Bild, die zweite Person gibt klare Ansagen, falls es eng wird. Die Folie, die einen Teil des Gewächshauses abtrennt, wird von den Sensoren glücklicherweise zuverlässig erkannt. Vor Hindernissen wie herumstehende Paletten stoppt die Drohne sicher. Das automatische Umfliegen, haben wir aufgrund der vielen Schnüre deaktiviert. Gleichzeitig ist klar: Die Dohne wirklich zwischen die Pflanzen fliegen zu lassen ist nicht machbar, auch wenn sie theoretisch von der Breite in die Pflanzreihen passen würde – doch hier ist einfach zu wenig Platz, so dass wir alle Sicherheitsvorkehrungen ausschalten müssten. Das riskieren wir nicht.

DJI Mavic 3 pro P1031411 Medienbureauc 1031411

Wir haben uns beim Flug auf den Mittelgang konzentriert und die maximale Flughöhe per Voreinstellung vorgegeben, was das Risiko einer Kollision mit den querverlaufenden Drähten reduziert hat.

Wie fliegen entsprechend lediglich im Hauptgang des Gewächshauses, in dem auch die automatisch auf einem Leitsystem sich bewegenden Erntewagen fahren. Diese zu verfolgen ist dann allerdings etwas schwerer als gedacht, denn egal wie langsam wir die Drohne auch steuern, sie überholt die Erntewagen immer. Jonas schaut auf die Fernsteuerung: „Den langsameren Cine-Modus hast Du eingestellt, oder?“ und nickt bestätigend. Doch das bringt uns dazu es nochmal zu kontrollieren: Im Display steht trotz dem der Schieber auf „C“ eben „Normal-Modus“. Erst als wir den Schieber einmal zurück und nochmal auf „C“ stellen, fliegt die Mavic 3 Pro deutlich langsamer und dann ist die Verfolgung auch kein Problem mehr. Anschließende Tests zeigen: Der Schiebeschalter reagiert nur, wenn man ihn kräftig in die jeweilige Position schiebt. Alle anderen Tasten und Schalter funktionieren dagegen einwandfrei und auch die unten an der RC Pro positionierten Drehregler lassen sich sanft bedienen. Es braucht zwar etwas Übung, trotzdem ließ sich bei uns beim Aufsteigen der Neigewinkel des Gimbals kontinuierlich gut nachsteuern.

DJI Mavic 3 pro P1031431 Medienbureauc

Der Schiebeschalter steht auf Cine und dennoch braust die Drohne davon – hier hilft ein Blick aufs Display, ob auch wirklich der Cine-Modus bei der Software angekommen ist.

Gimbal, Fluggeräusche und Flugzeit
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600