Zum Hauptinhalt springen

Kameratest: Fujifilm X-T5 - das kleine Original? - Fazit

Seite 6 von 6: Fazit

Einsortiert in die Fujifilm-Kamerariege ist die X-T5 das Top-Modell der „kleinen“ X-T-Serie. Derzeit gibt es auch noch die beiden „Vorgänger“ X-T3 und X-T4 bei Fujifilm zu kaufen. Insgesamt zehn Kameras hat Fujifilm somit mit dem X-Bajonett im Programm und hat um diese inzwischen ein großes Objektiv-Sortiment aufgebaut, so dass man aus immerhin 14 Zoom-Objektiven auswählen kann. Das spannendste für Filmschaffende dürfte das XF18-120mmF4 LM PZ WR sein, das wir bereits getestet haben. Doch wie Fujifilm seine Kundschaft einschätzt wird wohl noch deutlicher, wenn man die Auswahl an Festbrennweiten anschaut: Satte 22 Stück von 14 bis 200 Millimeter sind hier dabei.

FUJIFILM X T5 Key Visual 44 web

Die Fujifilm X-T5 gibt es in zwei Farbkonstellationen und für das X-Bajonett bietet der Hersteller immerhin 26 Objektive. Wobei man selbstverständlich auch Dritthersteller-Objektive wie zum Beispiel das Sigma für X-Mount am Markt findet.

 

DATEN UND TESTERGEBNISSE

fuji x t5 tabelle

Hersteller Fujifilm Modell X-T5 Preis 1999 Euro Objektiv (Preis) Fujinon XF 16-80 F4 R OIS WR (899 Euro) Internet fujifilm.de DATEN                                              Aufzeichnungsformate(Bildraten) 6K (30/25/24p), C4K (60/50/30/25/24p), UHD (60/50/30/25/24p), Full-HD (60/50/30/25/24p) Codecs (Dateiformate) ProRes RAW, H.265, H.264, All-Intra, MOV Max. Abtastung intern 4:2:0, 4:2:2, (8 Bit, 10 Bit) Max. Abstatung 4:2:0, 4:2:2, (8 Bit, 10 Bit) Aufnahmemedien 2x SDXC Bildwandler/Auflösung APS-C/40,2 Megapixel Objektiv-Bajonett X-Mount Zoomfaktor/Brennweite(KB-äquivalent) 5-fach/16 bis 80 mm (F4) Gewicht mit Objektiv 1020 Gramm BILDQUALITÄT 30 Punkte 17,8/befriedigend Schärfe bedfriedigend Dynamikumfang bedfriedigend Bewegungsauflösung ausreichend Rauschen/Bildfehler ausreichend Lichtempfindlichkeit bedfriedigend Farbwiedergabe hervorragend Tiefenschärfe-Qualität befriedigend Bildstabilisierung sehr gut Autofokus sehr gut TON 10 Punkte 6,6/gut Tonformate PCM 2ch ManuelleTonaussteuerung • Mikrofon-/Kopfhörer-/XLR-Buchsen •/•/– Tonqualität internesMikrofon befriedigend AUSSTATTUNG 30 Punkte 20,3/gut BildstabilisatorBody/Optik •/• Sucher 1.230.000 RGB-Pixel Display/Diagonale •/3 Zoll (7,6 cm) Display kippen/drehen/Touchscreen •/•/• Blende/Shutter/ISOmanuell •/•/• Weißabgl. manuell/Presets/Kelvin •/•/• Fokus manuell per/Hilfen Fokusring, Touchscreen/Ausschnittsvergrößerung,Kantenbetonung Farbe/Kontrast/Schärfeeinstellbar •/•/• Zeitraffer/Zeitlupe –/– (6K max. 30p) Log/Log-Vorschau/RAW/HDR  F-Log 2/Log-Vorschau/extern/HLG LAN/WLAN/Bluetooth  â€“/•/• Datei-Upload/Livestreaming  â€“/– Zubehörschuh standard/intelligent  â€¢/• Digitalausgang Micro-HDMI BEDIENUNG 30 Punkte 20,5/gut Bedienungsanleitung PDF, online Ergonomie befriedigend Bedienelemente sehr gut Menü(Benutzerführung) sehr gut Fernsteuermöglichkeit ausreichend Smartphone-App Fujifilm Camera Remote va logo kl 100   Urteilmax.100 Punkte gut65,2 Preis/Leistung gut

FAZIT

Joachim Sauer VIDEOAKTIV AutorDie klassischen Bedienräder des etwas Retro-anmutenden Kameragehäuses gefallen – sind aber nur für Fotografen ein Mehrwert. Was aber nicht heißt, dass Fujifilm die Filmfunktion nur nebensächlich bedient: Die Kamera bietet, wenn auch mit Crop-Faktor, hohe Auflösungen, erlaubt das Filmen mit Log-Profil und die RAW-Ausgabe. Eine deutliche Einschränkung ist dagegen die kombinierte Mikrofon- und Kopfhörer-Buchse. Der Autofokus ist gut, kommt allerdings nicht an Canon und Sony heran. Selbes gilt beim Bildstabilisator, der zwar gut, aber eben nicht auf Top-Niveau ist. Damit qualifiziert sich die Kamera, gerade in Verbindung mit einer der zahlreich angebotenen ultrakompakten Festbrennweiten, als gute Begleiterin für jeden Tag auf Städtereisen oder beim Event. Immer dann, wenn es eher auf Fotos wie auf Videos ankommt, man das Bewegtbild aber dennoch ernst nimmt und wirklich gutes Begleitmaterial mit nach Hause nehmen möchte. Dabei spielt sie durch das gute Wärmemanagement gerade sie bei Langzeitaufnahmen von Events ihre Stärke aus. Wer das mit den X-H-Modellen hinbekommen will, muss in den optionalen Lüfter investieren, der die Kameras dann nochmal mit 200 Euro zu Buche schlägt. Es gibt also durchaus Argumente für die X-T5 – doch wie die Abwägung zwischen diesen drei Modellen dann endgültig ausfällt: Diese Abwägung machen wir gerade für den Artikel in der nächsten Woche.+ lange Aufnahmedauer+ flüssige Menüführung + kompakt und leicht- ISO-, Shutter- und Belichtungsrad im Videomodus ohne Funktion- Bildschirm nur begrenzt ausklappbar- kein getrennter Kopfhörer- und Mikrofonanschluss

 

Autoren: Joachim Sauer, Jonas Schupp / Bilder: Fujifilm, Jonas Schupp, Joachim Sauer MEDIENBUREAU

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600