Zum Hauptinhalt springen

Objektiv-Test: ZhongYi Mitakon - Cine-Objektive für MFT-Kameras - Fazit

Seite 3 von 3: Fazit

Auch sollte man aufpassen, dass die Lichtquellen nicht direkt in die Linse strahlen, denn alle drei Mitakons neigen zu drastischem Lens Flare. Gerade bei Offenblende tritt schnell ein extrem großer matter Lens Flare auf, was wenig elegant sondern nur störend aussieht. Während Nachtaufnahmen strahlte das Licht einer nahen Straßenlaterne wie eine Sonnenkorona in die äußeren Bildbereiche, je nach Winkel traten zudem deutliche Flecken auf. Bei vorbeifahrenden Autos ist die Korona zwar weg, die Flecken blieben aber. Eine Matte-Box sollte also auf jeden Fall mit eingeplant werden. Zudem muss man mit einem deutlichen Fokusatmen beim 25- und 35mm-Objektiv leben. Beim 17mm-Mitakon konnten wir hingegen nahezu kein Fokusatmen auszumachen.

FAZIT

Jonas Schupp VIDEOAKTIV AutorNatürlich kann man an ein Cine-Set für weniger als 1500 Euro nicht dieselben Ansprüche stellen als an eine Linse für über 4000 Euro. Die ZhongYi-Optiken haben dementsprechend auch mit starkem Lens Flare, eckigem Bokeh und - bei den längeren Brennweiten - mit deutlichem Fokusatmen zu kämpfen. Ist man sich dessen bewusst, finden die Linsen aber ihre Berechtigung am Filmset: Denn mit T1.0 sind sie nicht nur sehr lichtstark, sondern ermöglichen eine schicke Unschärfe auch an kleinen und engen Drehorten. Wir haben sie in erster Linie dann eingesetzt, wenn bei einem klar geplanten Lichtset keine Kamerabewegung nötig war. So zum Beispiel in zwei Gastronomie-Küchen, bei denen wir nur einmal die Schärfe einstellen mussten. Das Resultat waren harmonische Bilder mit schöner Unschärfe – und das mit einer MFT-Kamera. Mehr zu Cine-Objektiven für alle Anschlüsse und Budgets erfahrt ihr unter anderem in unseren Artikeln zur Sigma High Speed Zoom Line und der High Speed Prime Line sowie bei unserem Test der Irix 30mm-Optik.+ Lichtstärke+ kompakt und leicht- starker Lens-Flare- eckiges Bokeh

ZhongYi 17mm Lens Flare 1 web

Mit einer Offenblende von T1.0 sind die Objektive sehr lichtstark. Leider tritt aber auch ein sehr starkes Lens Flare auf.

ZhongYi 17mm Lens Flare 2 web

Bei etwas geschlossener Blende und nur seitlichem Lichteinfall ist der Lens Flare immer noch deutlich vorhanden, aber wesentlich angenehmer.

ZhongYi 17mm Unschaerfe web

Ihre Stärken spielen die Mitakons in engen Drehorten aus. Dank T1.0 sind auch mit MFT-Kameras Bilder mit geringer Tiefenschärfe realisierbar.

Autoren: Jonas Schupp / Bilder: Joachim Sauer, Jonas Schupp MEDIENBUREAU

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600