Zum Hauptinhalt springen

Test: OM System OM-1 - Eine echte Olympus? - Fazit und Wertungstabelle

Seite 3 von 3: Fazit und Wertungstabelle

Der Übergang von Olympus zu OM System verläuft etwas träge. Während auf dem relativ schlichten Karton schon der neue Name aufgedruckt ist, prangt vorne auf der Kamera noch immer der bisherige Name. Das soll allerdings laut Hersteller bei zukünftigen Produkten nicht mehr der Fall sein. Wie schnell sich der neue Name etablieren kann, muss sich erst zeigen. Wenn von diesem Hersteller aber weiterhin Modelle kommen, die so konsequent durchdacht sind und auf Qualität setzen wie die hier vorgestellte OM-1, hat er sich Erfolg zumindest verdient. Der scheint auch schon einzusetzen, denn aktuell ist die Kamera im Handel praktisch nicht zu haben. Erst im August rechnet der Hersteller wieder mit einer größeren Lieferung, mit der aber zunächst nur Vorbestellungen abgearbeitet werden können. Spätestens im Herbst soll dann aber jeder eine OM-1 bekommen können, der sich eine wünscht.

DATEN UND TESTERGEBNISSE

OM System OM 1 400px web

Hersteller OM System Modell OM-1 Preis 2199 Euro Objektiv (Preis) M.Zuiko Digital ED 12‑40mm F2.8 PRO II(999 Euro) Internet olympus.de DATEN                                              Aufzeichnungsformate(Bildraten) C4K (60/50/30/25/24p), UHD (60/50/30/25/24p), Full-HD (240/200/120/100/60/50/30/25/24p) Codecs (Dateiformate) H.265, H.264, All-Intra, MOV Max. Abtastung intern 4:2:0 (10 Bit) Max. Abstatung 4:4:4(12 Bit) Aufnahmemedien SDXC Bildwandler/Auflösung MFT/23 Megapixel Objektiv-Bajonett MFT Zoomfaktor/Brennweite(KB-äquivalent) 3,3 fach/24 bis 80 mm (F2,8-F2,8) Gewicht mit Objektiv 981 Gramm BILDQUALITÄT 30 Punkte 20,8/gut Schärfe sehr gut Dynamikumfang sehr gut Bewegungsauflösung hervorragend Rauschen/Bildfehler sehr gut Lichtempfindlichkeit sehr gut Farbwiedergabe hervorragend Tiefenschärfe-Qualität gut Bildstabilisierung sehr gut Autofokus hervorragend TON 10 Punkte 6,6/gut Tonformate PCM 2ch ManuelleTonaussteuerung • Mikrofon-/Kopfhörer-/XLR-Buchsen •/•/– Tonqualität internesMikrofon sehr gut AUSSTATTUNG 30 Punkte 17,2/befriedigend BildstabilisatorBody/Optik •/• Sucher 1 920 000 RGB-Pixel Display/Diagonale •/3 Zoll (7,6 cm) Display kippen/drehen/Touchscreen •/•/• Blende/Shutter/ISOmanuell •/•/• Weißabgl. manuell/Presets/Kelvin •/•/• Fokus manuell per/Hilfen Fokusring, Touchscreen/Ausschnittsvergrößerung,Kantenbetonung Farbe/Kontrast/Schärfeeinstellbar •/•/• Zeitraffer/Zeitlupe •/• (Full HD max. 240p) Log/Log-Vorschau/RAW/HDR •/•/nur extern/• LAN/WLAN/Bluetooth –/•/• Datei-Upload/Livestreaming –/– Zubehörschuh standard/intelligent –/• Digitalausgang USB-C BEDIENUNG 30 Punkte 21,0/gut Bedienungsanleitung PDF Ergonomie befriedigend Bedienelemente sehr gut Menü(Benutzerführung) hervorragend Fernsteuermöglichkeit mangelhaft Smartphone-App OI.Share va logo kl 100   Urteilmax.100 Punkte gut65,6 Preis/Leistung gut

FAZIT

rainer classen VIDEOAKTIV autorDer Preis ist zwar nicht günstig – aber bei der hier gebotenen Qualität und dem Funktionsumfang sicher nicht übertrieben. Im relativ kleinen Gehäuse bietet die OM System OM- 1 ausgezeichnete Aufnahmequalität mit allen wünschenswerten Funktionen. Die Kamera ist sehr robust und lässt sich recht unkompliziert bedienen – fordert allerdings von ihrem Besitzer, dass er sich intensiv mit der Videotechnik auseinandersetzt, zumindest, wenn er das Optimum aus der Kamera entlocken möchte.+ Cinema 4K bis zu 60 fps+ sehr robust + übersichtliches Menü+ alle wichtigen Anschlüsse vorhanden- vergleichsweise schwer

 

 

Autoren: Rainer Claßen / Bilder: OM-System, Rainer Claßen

Weitere spannende Themen und Tests - Große Gimbal-Testserie:

Praxistest: Zhiyun Crane 3 S - Das große Gimbal für schwere Lasten Praxistest: Zhiyun Crane M3 - Gimbal für kompaktere Fotofilm-Kameras Testprotokoll DJI Ronin 4D: Vollformat-Gimbal-Kamera Praxistest: Drei Kamera-Gimbals von FeiyuTech, Manfrotto und Zhiyun Test: die besten Smartphone-Gimbals - DJI Osmo Mobile 3, Osmo Pocket 4K, Benro 3XS Lite

 

Newsübersicht - Kamera

Link zum Hersteller: OM-System

 

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600