Zum Hauptinhalt springen

Praxistest DJI Pocket 2: die Smartphone-Taschenkamera - Mimo-App, Einrichtung und Vorlagen

Seite 2 von 3: Mimo-App, Einrichtung und Vorlagen

 

DJI Pocket 2 App aufnahme web

Die Bildeinstellungen im manuellen Modus findet man auf der linken Seite in einem Menü. Andere Kamera-Apps haben da bereits ergonomischere Lösungen parat. Im HDR-Modus unterstützt die Pocket 2 maximal 2,7K-Auflösung und auch nur maximal 30 Bilder in der Sekunde.

Mimo-App, Einrichtung und VorlagenDie Kamera ist genauso schnell beim ersten eingerichtet und öffnet sich dann automatisch sobald die Kamera angesteckt wird. Sie übernimmt nicht nur die Steuerung der Funktionen, sondern organisiert auch die Firmware-Updates. Bereits standardmäßig liefert die App 18 Vorlagen inklusive Anleitung zum Filmen. Damit liefert DJI brauchbare Kurzfilm-Hilfen fürs Social-Posting, auch wenn die Storys besser ins private wie ins geschäftliche Umfeld passen.Schick dabei ist, dass man eben nicht nur eine Zeitvorgabe für die Clips bekommt, sondern DJI das Gimbal schon so steuert, dass es zu den Effekten der Vorlage passt. Da wird also auch mal das Gimbal bewusst schräg gestellt und rotiert während der Aufzeichnung. Was dabei herauskommt entspricht dem eher auf Schnelligkeit getrimmten Zeitgeist, bringt aber Stimmungen sehr pfiffig rüber.

MedienBureau DJI Pocket2 web

Die Pocket 2 ist ein kleines bisschen größer und kommt sowohl mit einer Weitwinkel-Linse als auch mit einer weiteren Bodenplatte inklusive 1/4-Zoll-Gewinde.

Entsprechend dominant ist bei allen Vorlagen auch die Musik. Fürs echte erzählen einer Geschichte sind die Vorlagen nicht geeignet. Dafür bietet die App allerdings eine manuelle Schnittfunktion, die tatsächlich schon recht ausgefeilt ist. Die Pocket 2 hat unten nun ein ¼-Zoll-Gewinde, wobei sich dieses sogar abnehmen lässt, wenn dies auch zwangsläufig nicht ganz einfach ist. Immerhin soll die Kamera ja nicht einfach vom Stativ fallen. Erstaunlich zudem, dass ausgerechnet auf dieser Kappe dann der alte Produktname Osmo dann doch wieder auftaucht. Wie gut die Bildqualität ist kann man an vielen der Aufnahmen im Video sehen. Wir haben selbstverständlich noch weitere Tests gemacht und liefern in der VIDEOAKTIV 2/2021 einen ausführlichen Test inklusive fundierter Qualitätsbewertung der Bild- und Stabilisierungsleistung.

techn. Daten, Fazit
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600