Zum Hauptinhalt springen

Interview: Die Zukunft von AVCHD

Seite 6 von 6

avchd markus_drr-1_small markus_moenig_small stephankexel alexander_hopstein_10_0001_normal_small mark_wurdemann_small ulrich_hepp_small silke_apr02_e oliver_kaltner_sony_tn_small meltem_kahya2_custom

Wie realistisch ist es, dass man mit AVCHD im „Smart Rendering“-Verfahren arbeiten kann, also nur die Teile einer Videodatei berechnen muss, die wirklich verändert wurden? Pinnacle Systems, Markus Dürr, Produktmanager Pinnacle Studio Smart Rendering für AVCHD ist technisch zwar möglich, zur Zeit sehen wir aber keinen unmittelbaren Vorteil für den Anwender: Zur Berechnung von einzelnen Teilen einer AVCHD-Videodatei stellt die GOP die kleinste zu berechnende Einheit dar. Die AVCHD-Dateistruktur beinhaltet wesentlich längere GOPs als MPEG-2, wodurch im praktischen Anwendungsfall die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass mehr GOPs von einem Schnitt oder einem Effekt betroffen sind. So müssen in der Regel große Teile einer Sequenz neu berechnet werden und die neu berechneten GOPs dann in die vorhandene Datei eingefügt werden. Vergleicht man den gesamten Zeitaufwand von Smart Rendering mit einer Neu-Berechnung der kompletten Sequenz, lässt sich bei den momentan gegebenen Randparametern von AVCHD Editing kein relevanter Vorteil ableiten. MainConcept AG, Markus Mönig, Vorstandsvorsitzender Das ist durchaus realistisch und natürlich für den Anwender vorteilhaft, gerade weil sich das Rendering von AVCHD aufwändiger gestaltet als von MPEG. MainConcept hat Smart Rendering auch für AVCHD geplant. GrassValley/Canopus GmbH; Stephan H. Kexel, Business Development & Director European Channel Sales Central & Eastern Europe Dies ist technisch möglich. Auch hier spielt die Performace eine große Rolle. Daher sehen wir auch in 2008 keine realistische Chance, Smart Rendering für AVCHD zu implementieren. Adobe Systems, Alexander Hopstein, PR Manager Central & Eastern Europe Smart Rendering ist theoretisch möglich. Allerdings müsste man es derzeit auf dem GOP-Level beschränken, also immer eine gesamte GOP neu rendern, wenn darin Änderungen stattgefunden haben. Smart Rendering auf Ebene individueller Frames wäre eine Herausforderung. Corel Corporation, Mark Wurdemann, Product Manager Video Products Es gibt ja verschiedene Arten des „Smart Rendering“ und diese funktionieren auch schon sehr zuverlässig. VideoStudio11 zum Beispiel erkennt die Teile eines Projektes, die bereits gerendert wurden, lässt diese beim Rendern aus und verkürzt somit die Gesamtzeit des Prozesses. Und wer einen älteren Computer besitzt kann mit Ressourcen-schonenden Smart Proxy arbeiten, wobei das Projekt vor dem Rendern auf eine andere Auflösung herunter- und anschließend wieder hochgerechnet wird. Magix AG, Dr. Ulrich Hepp; Senior PR Manager Das ist technologisch vergleichbar mit Smart Rendering für MPEG-2. Wie bei MPEG-2 ist auch bei AVC das Hauptproblem, dass ein Bild aus dem Videostrom nicht unabhängig von den „benachbarten“ Bildern verarbeitet werden kann. Da die vorhandenen Smart-Render-Technologien zu AVC nicht kompatibel sind, ist hierfür wieder Pionierarbeit zu leisten. Dennoch stellen sich unsere Entwickler der Herausforderung und sind optimistisch. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis Magix eine solche Lösung anbieten wird. Panasonic Deutschland, Silke Moesing, General Manager Marketing Creative Network & Media Diese Frage ist für uns schwer zu beantworten und sollte an einen Softwarehersteller gestellt werden. Kompatibilitätsprobleme könnten auftreten, wenn nur Teile gerendert werden. Eine komplette Berechnung wird von uns empfohlen. Sony Deutschland, Oliver Kaltner, Marketing Director Hierzu können wir leider keine Aussage machen, da dies eine Frage der verwendeten Software ist, die nur die Hersteller der Video-Nachbearbeitungssoftware beantworten können. Canon Deutschland, Meltem Kahya, Product Business Development Video & Projektoren, Canon Deutschland GmbH Können wir nicht kommentieren, da dies eine Software-Angelegenheit ist.

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600