Zum Hauptinhalt springen

Interview: Die Zukunft von AVCHD

Seite 1 von 6

Reizwort AVCHD – so titeln wir auf der aktuellen Ausgabe von VIDEOAKTIV. Mit viel Mühe hat die Redaktion die Schnittmöglichkeiten von AVCHD untersucht. Doch allein mit den Ergebnissen der Tests wollen wir es nicht beenden lassen. Entsprechend haben wir die Camcorderhersteller und die führenden Softwareentwickler zum Thema befragt.


avchd Das Logo des AVC-HD Videostandards.

alexander_hopstein_10_0001_normal meltem_kahya2_custom mark_wurdemann stephankexel ulrich_hepp markus_moenig silke_apr02_e markus_drr-1 oliver_kaltner_sony_tn Reizwort AVCHD – so titeln wir auf der aktuellen Ausgabe von VIDEOAKTIV. Mit viel Mühe hat die Redaktion die Schnittmöglichkeiten von AVCHD untersucht. Doch allein mit den Ergebnissen der Tests wollen wir es nicht beenden lassen. Entsprechend haben wir die Camcorderhersteller und die führenden Softwareentwickler zum Thema befragt.

Unsere Fragen: Glauben Sie, dass AVCHD das HDV-Format ablösen wird? Wie unsere Tests zeigen ist das AVCHD-Format von Sony und Panasonic unterschiedlich ausgelegt oder zumindest nicht komplett kompatibel. Woran liegt das? Gut ein Dreivierteljahr nach dem Start des neuen Camcorder-Formats gibt es noch deutliche Schwierigkeiten in der Nachbearbeitung. Was ist am AVCHD-Format so aufwändig? Welche Eckdaten muss der Rechner für die Bearbeitung von AVCHD erfüllen? Wie realistisch ist es, dass man mit AVCHD im „Smart Rendering“-Verfahren arbeiten kann, also nur die Teile einer Videodatei berechnen muss, die wirklich verändert wurden? Geantwortet haben: Adobe Systems, Alexander Hopstein, PR Manager Central & Eastern Europe Canon Deutschland, Meltem Kahya, Product Business Development Video & Projektoren, Canon Deutschland GmbH

 

 

Corel Corporation, Mark Wurdemann, Product Manager Video Products GrassValley/Canopus GmbH; Stephan H. Kexel, Business Development & Director European Channel Sales Central & Eastern Europe

 

Magix AG, Dr. Ulrich Hepp; Senior PR Manager MainConcept AG, Markus Mönig, Vorstandsvorsitzender

 

Panasonic Deutschland, Silke Moesing, General Manager Marketing Creative Network & Media

 

 

Pinnacle Systems, Markus Dürr, Produktmanager Pinnacle Studio

Sony Deutschland, Oliver Kaltner, Marketing Director

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600