Zum Hauptinhalt springen

Interview: Die Zukunft von AVCHD

Seite 3 von 6

avchd oliver_kaltner_sony_tn_small silke_apr02_e stephankexel ulrich_hepp_small mark_wurdemann_small

markus_moenig_small markus_drr-1_small alexander_hopstein_10_0001_normal_small meltem_kahya2_custom

Wie unsere Tests zeigen ist das AVCHD-Format von Sony und Panasonic unterschiedlich ausgelegt oder zumindest nicht komplett kompatibel. Woran liegt das? Sony Deutschland, Oliver Kaltner, Marketing Director Innerhalb des AVCHD Formates existieren unterschiedliche Profile. Sony verwendet in seinen jetzigen Camcordern das am weitesten verbreitete, das so genannte Main Profile. Dieses Profil ist das effizienteste, weil es die Rechenleistung optimal nutzt. Bei der Wiedergabe von AVCHD-Inhalten stellt dies aber kein Problem dar, weil sowohl Blu-ray-Player als auch die Playstation 3 die verschiedenen Profile wiedergeben können. Panasonic Deutschland, Silke Moesing, General Manager Marketing Creative Network & Media Größere Kompatibilitätsprobleme sind uns eigentlich nicht bekannt. So ist die Wiedergabe einer Panasonic-Aufnahme auf der Sony Playstation 3 genauso problemlos möglich, wie das Abspielen einer Sony-Aufnahme auf unserem Blu-ray-Disc-Player BD 10. Allerdings ist das AVCHD-Format kein ganz starrer Standard, sondern lässt ein paar Unterschiede wie z.B. im Tonformat(Dolby Digital 5.1) zu. Dadurch sind kleinere Kompatibilitätsprobleme nicht auszuschließen. Aber AVCHD ist ja auch noch nicht einmal ein Jahr alt und entwickelt sich schnell weiter. Für die Zukunft gilt es, auch diese kleinen Probleme gänzlich zu vermeiden. GrassValley/Canopus GmbH; Stephan H. Kexel, Business Development & Director European Channel Sales Central & Eastern Europe Panasonic und Sony nutzen unterschiedliche Codec-Hardware. Beide Chips sind 100% kompatibel zum AVCHD-Standard. Dennoch gibt es bei Sony und Panasonic verschiedene Erweiterungen, die über den Standard hinausgehen. Diese Unterschiede sind aber in unserer Industrie nicht neu. Dies ist bei DV und MPEG schon immer der Fall gewesen. Als Nonlinear-Editing-Hersteller ist es immer notwendig, jeden Codec und jeden Kamerahersteller mit seinen Eigenheiten zu unterstützen. Magix AG, Dr. Ulrich Hepp; Senior PR Manager Angefangen von Dateiendungen bis hin zu Unterschieden im Datenstrom legen die Kamerahersteller üblicherweise die Standards unterschiedlich aus. Das Phänomen kennen wir und sind darauf eingestellt, auch für AVCHD wieder Spezialanpassungen für bestimmte Camcorder-Modelle zu machen. Das war selbst bei DV so. Standards lassen immer noch genügend Spielraum für Kompatibilitätsprobleme. Vielleicht wird deshalb der Consumer-Camcorder der Zukunft weder dem AVCHD- noch dem HDV-Lager angehören, sondern ist eine clevere Kombination aus Digitalkamera und HD-Camcorder mit Festplatte, schneller PC-Anbindung und einem für den Videoschnitt geeigneteren Format sein. Es scheint sich ja auch ein interessantes Rennen wie bei der Eisenbahn-Erschließung Amerikas zu entwickeln: Camcorder bekommen immer bessere Fotofunktionen, und Fotoapparate nähern sich inzwischen mit den Filmfunktionen den Camcordern an. Das von den Fotoapparaten oft eingesetzte M-JPEG-Format ist für den Videoschnitt sogar besser geeignet als MPEG-2 oder AVC. Wer weiß, wer hier in ein paar Jahren das Rennen macht, und wo der Treffpunkt ist ... Corel Corporation, Mark Wurdemann, Product Manager Video Products AVCHD erlaubt verschiedene Arten der Implementierung. Leider versehen die Hersteller von Camcordern ihre Geräte mit unterschiedlichen Bitraten, was natürlich zu Problemen mit der Kompatibilität führen kann. Aus diesem Grund ist auch derzeit noch keine Software auf dem Markt, die auf die Camcorder ausgeben kann. Wir arbeiten im Moment an einem Update für VideoStudio 11 und rechnen damit im Spätsommer. MainConcept AG, Markus Mönig, Vorstandsvorsitzender AVCHD ist ein weit gefächerter Standard, der sehr unterschiedliche Formate zulässt und so den Herstellern einen weiten Spielraum einräumt, AVCHD in ihre Hardware zu implementieren. Pinnacle Systems, Markus Dürr, Produktmanager Pinnacle Studio Es gibt gewisse Unterschiede in den Formaten, allerdings haben wir aus unserer Sicht keine grundsätzlichen Kompatibilitätsprobleme festgestellt. Beide Formate der beiden Hersteller werden in Studio 11 gleichermaßen unterstützt und sind hier vollständig miteinander kompatibel. Adobe Systems, Alexander Hopstein, PR Manager Central & Eastern Europe Uns sind auch Unterschiede aufgefallen, aber Sie müssten die Hersteller diesbezüglich befragen, um spezifische Details zu erhalten. Canon Deutschland, Meltem Kahya, Product Business Development Video & Projektoren, Canon Deutschland GmbH Sony und Panasonic können wir nicht kommentieren.

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600