Zum Hauptinhalt springen

Interview: Die Zukunft von AVCHD

Seite 5 von 6

avchd stephankexel alexander_hopstein_10_0001_normal_small ulrich_hepp_small meltem_kahya2_custom mark_wurdemann_small markus_moenig_small silke_apr02_e markus_drr-1_small oliver_kaltner_sony_tn_small

Welche Eckdaten muss der Rechner für die Bearbeitung von AVCHD erfüllen? GrassValley/Canopus GmbH; Stephan H. Kexel, Business Development & Director European Channel Sales Central & Eastern Europe Ein PC-System, mit dem man in voller Qualität AVCHD-Files in Realtime editieren kann ist im Moment noch recht unerschwinglich. Nutzt man allerdings unseren Canopus HQ+ Codec, kann man zum Editieren so gut wie jeden handelsüblichen PC verwenden. Adobe Systems, Alexander Hopstein, PR Manager Central & Eastern Europe Native Bearbeitung von AVCHD erfordert im Prinzip einfach die neueste Hardware und schnelle Prozessoren und jede Menge Arbeitsspeicher. Aufgrund der Effizienz des Codecs ist allerdings nicht mehr so viel Festplattenkapazität notwendig, wie beispielsweise bei HDV. Magix AG, Dr. Ulrich Hepp; Senior PR Manager Wer heute einen Schnittrechner für AVCHD plant, sollte vor allem auf eine moderne Grafikkarte achten. Die aktuell verbreiteten CPUs sind mit dem Dekodieren von hochaufgelöstem AVC-Video stark ausgelastet. Mehrere Spuren, natives Arbeiten direkt auf dem Quellmaterial und zügige Reaktion des Programms beim Schnitt sind noch Zukunftsmusik. Mit modernen Grafikkarten und schnelleren CPUs wird das jedoch bald möglich werden. Da gegenwärtig AVC sowieso in der Regel in ein Zwischenformat konvertiert, reichen auch durchschnittliche Rechner für die Bearbeitung, z.B. aktuelle Kaufhaus-PCs. Canon Deutschland, Meltem Kahya, Product Business Development Video & Projektoren, Canon Deutschland GmbH Übliche Software wie z.B. Adobe Production Studio, Apple Final Cut Pro, Corel Ulead VideoStudio 11, Pinnacle Studio (Plus oder Ultimate) benötigen: Intel Core 2 Duo 2.4 GHz, 2 GB Arbeitsspeicher; mindestens DirectX 9 und 256 MB Grafikspeicher. Unsere mitgelieferte Software soll mit weniger Rechenkapazität auskommen. Genaueres kann ich zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht sagen, da noch keine Version der Software verfügbar ist. Corel Corporation, Mark Wurdemann, Product Manager Video Products Wir empfehlen ab Pentium 4 mit 2.4 GHz und mindestens 512 MB Arbeitsspeicher. Alles darüber steigert natürlich die Performance. MainConcept AG, Markus Mönig, Vorstandsvorsitzender Um flüssiges Playback zu erzielen, sollte es schon ein Dual Core mit mit mindestens 2.4 GHz sein. Panasonic Deutschland, Silke Moesing, General Manager Marketing Creative Network & Media Die Systemanforderungen variieren ein wenig unter den Softwareherstellern. Ausgehen sollte man von: Windows XP oder Vista, Pentium 4 3.0 GHz, min. 1 GB RAM. Pinnacle Systems, Markus Dürr, Produktmanager Pinnacle Studio Die Minimalvoraussetzung für AVCHD-Editing in Pinnacle Studio 11 ist: 2.4 GHz Core 2 Duo, 2 GB RAM, 256 MB Grafikkartenspeicher (unshared), Windows Vista oder XP Sony Deutschland, Oliver Kaltner, Marketing Director Dies ist abhängig von der verwendeten Software. Wir können an dieser Stelle nur eine Aussage zur Vegas 7-Software machen: Zur Nachbearbeitung reichen ein aktueller Desktop-PC oder ein Notebook vollkommen aus. Ein High-End-System ist nicht erforderlich, wobei eine höhere Leistung natürlich die Performance erheblich erhöht. Ab einer Prozessortaktung von 800 MHz und einem Arbeitsspeicher ab 256 MB lässt sich Vegas 7 nutzen, für HDV empfiehlt sich ein System mit 2,8 GHz und 512 MB RAM (und höher). Wichtig ist, dass das System über einen OHCI-kompatiblen i.Link-Anschluss beziehungsweise eine OHCI-kompatible IEEE-1394-DV-Karte für die DV- und HDV-Aufzeichnung und Ausgabe auf Band verfügt und der Grafikchip DirectX 9.0c-fähig ist.

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600