Was sind die aktuellen Trend-Technologien und was bringen sie dem Filmer? In einer neuen Report-Serie befassen wir uns mit den derzeit wichtigsten Kameratechnik-Trends und geben einen kurzen Überblick.
Genug von ruckelnden Internetvideos? Wieso nicht mal wieder eine Videodisc brennen? Egal, ob das inzwischen „old school” ist oder schon wieder cool. Demo-Videos in schicker Bluray- Verpackung, eine Kleinserie für die eigene Firma oder schlicht der Urlaubsfilm als Geschenk in repräsentativer Verpackung inklusive Cover – es gibt noch immer viele Gelegenheiten, Videos auf Scheiben an den Mann oder die Frau zu bringen. Zumal inzwischen fast überall ein BD-Player steht. Im dritten und letzten Teil des Blu-ray-Workshops behandel wir den Cover- und Bookl…
Genug von ruckelnden Internetvideos? Wieso nicht mal wieder eine Videodisc brennen? Egal, ob das inzwischen „old school” ist oder schon wieder cool. Demo-Videos in schicker Bluray- Verpackung, eine Kleinserie für die eigene Firma oder schlicht der Urlaubsfilm als Geschenk in repräsentativer Verpackung inklusive Cover – es gibt noch immer viele Gelegenheiten, Videos auf Scheiben an den Mann oder die Frau zu bringen. Zumal inzwischen fast überall ein BD-Player steht. In Teil zwei unserer Workshop-Serie befassen wir uns mit dem Authoring & Brennen.
Genug von ruckelnden Internetvideos? Wieso nicht mal wieder eine Videodisc brennen? Egal, ob das inzwischen „old school” ist oder schon wieder cool. Demo-Videos in schicker Bluray- Verpackung, eine Kleinserie für die eigene Firma oder schlicht der Urlaubsfilm als Geschenk in repräsentativer Verpackung inklusive Cover – es gibt noch immer viele Gelegenheiten, Videos auf Scheiben an den Mann oder die Frau zu bringen. Zumal inzwischen fast überall ein BD-Player steht. Wir erklären in einer neuen Workshop-Serie wie
Wer mal gerne hinter die Kulissen einer Film- oder Fernsehproduktion schaut, ist bei vielen Dokumentationen mittlerweile richtig. Es filmen sich Teams mit ihrem Equipment selbst. Verwenden die Macher diese Zwischenschnitte, um fehlende Anschlüsse zu kaschieren oder steckt mehr dahinter?
Früher war es ganz klar: Hierzulande filmt man mit PAL und somit 50 (Halb-)Bildern in der Sekunde. Doch inzwischen filmen wir progressiv und somit mit Vollbildern. Aber viele Kameras beherrschen gar keine 25 oder 50 Vollbilder sondern nur die bei NTSC üblichen 30 und 60 Vollbilder. Was ist denn nun besser?
Regeln sind bekanntlich dazu da, um gebrochen zu werden - zumindest beim Film (beziehungsweise in der Kunst) gehört das zum guten Ton. Aber was ist der Jump Cut nun: eine Untugend von lauter unwissenden Dilettanten oder ein bewusster Bruch, der eine ganz eigene Bildsprache prägt. Lutz Dieckmann und Joachim Sauer erklären um was es geht und wie es geht.