Zum Hauptinhalt springen

Filmwerkstatt: Croppen - Teil 2

Seite 2 von 3: Teil 2

Beispiel 3

Der Match Cut: So nennt man einen Umschnitt oder eine Überblendung, bei der sich zwei ähnliche Formen überlagern. Das sieht meist edel und harmonisch aus, und der Zuschauer nimmt es dankbar zu Kenntnis. Beispiel: Sie wollen von Ihren zum Abschied winkenden Familienmitgliedern direkt in die Freiheitsstatue schneiden, die den Arm genauso hebt. Leider sind die beiden Figuren unterschiedlich groß aufgenommen. Sie ahnen es schon: Cropping macht’s möglich. Noch besser: Wenn Sie beim Sonnenuntergang am Meer die Kamera schräg aufgestellt haben, sodass das Wasser auf der einen Bildseite hinausläuft – das Bild lässt sich in vielen Crop-Funktionen auch leicht drehen. Beim Drehen müssen Sie es ebenfalls leicht beschneiden, da man in den Eckbereichen sonst den Szenenhintergrund sieht.

Horischraeg Nachbessern: Der Horizont ist schräg. Zur Korrektur ist eine leichte Drehung angesagt. Horischraeg1 Gerade biegen: Durch croppen und drehen kann er geradegerichtet werden.

Dynamisch croppen

Bei den meisten Schnittprogrammen können Sie auch dynamisch croppen. Setzen Sie einen Ankerpunkt, dann beginnt die Beschneidung am vorbestimmten Größenpunkt X und wandert automatisch zum Endpunkt Y, also etwa wieder zur Originalgröße. Verbunden mit einer Positionierung des Bildausschnitts lassen sich so nachträgliche Zoomfahrten realisieren. Bei klassischer SD-Auflösung ist da nicht viel Spielraum; in einem HDV-Bild hingegen haben Sie viel Platz zum Zoomen – vorausgesetzt, Ihre Schnitt-Software unterstützt HDV. Zum Mitrechnen: Sie brauchen nur ein Viertel der vorhandenen Bildinformation, um immer noch ein voll auflösendes PAL-Bild für die Ausgabe zu generieren. Anders: Wer in HDV filmt, seinen Film aber in SD schneidet, der kann vierfach ins Bild zoomen, ohne Qualität zu verlieren. Das schafft viele kreative Möglichkeiten.

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600