Zum Hauptinhalt springen

Filmwerkstatt: Croppen

Nicht immer soll ihr Motiv so formatfüllend im Video erscheinen, wie Sie es gefilmt haben. Für Keys, Rahmen oder auch aus produktionstechnischen Gründen, müssen Sie das Format anpassen. Cropping ist keine neue Sportart aus den USA, sondern eine der wichtigsten digitalen Filterfunktionen moderner Schnittprogramme.


 

Sie ermöglicht Bildausschnitte aus vorhandenen Videoszenen. Dezent eingesetzt, kann diese Funktion die Ästhetik des Videos deutlich erhöhen.

Beispiel 1

Im kleinen Camcorder-Display erkennen Sie während der Aufnahme manch hässliches Detail in den Randbereichen des Hauptmotivs nicht. Entweder Sie übersehen es, oder der Makel erscheint unbedeutend – bis er am großen Fernsehschirm unangenehm auffällt. Unschöne Details, überraschend im Randbereich auftauchende Personen oder das berühmtberüchtigte Mikrofon, das von oben ins Bild hängt, können aber die ganze Bildkomposition zerstören. Im Schnitt lässt sich das heute jedoch leicht reparieren. Crop-Funktion aufrufen und das Bild um ein paar Prozent vergrößern: schon sind die hässlichen Randbereiche verschwunden. Dieses nachträgliche Digitalzoom hat allerdings enge Grenzen.

Cropgross Fällt nicht auf: Die Skalierung steht auf 113%. Das ist im ausgespielten Film noch kaum störend wahrnehmbar. Cropasym Verzerrbar: Wird die Einstellung „gleichmäßiges Skalieren" in Adobe Premiere abgeschaltet, kann Bildhöhe und Breite getrennt eingestellt werden.

Da die Elektronik nicht auf einen Pixelüberschuss zurückgreifen kann, muss sie Pixel hinzuerfinden, was die Bildqualität verschlechtert. Endlose künstliche Zoomfahrten sind nicht möglich. Bei 20 Prozent Vergrößerung fällt selbst dem unaufmerksamen Zuschauer der Qualitätsverlust auf. Dennoch: Für Reparaturen und ästhetische Schnittübergänge nimmt man im Zweifelsfall auch eine kurze Vergrößerung über diesen Wert hinaus in Kauf.

 

Beispiel 2

Der missglückte Stopptrick: Eine Person betritt ein Haus im Badeanzug und kommt wenige Sekunden später in voller Tauchermontur wieder heraus. Dummerweise hat sich zwischen Ausschalten der Kamera und erneutem Einschalten der Bildausschnitt um einen Hauch nach unten versetzt: Das Stativ war nicht hundertprozentig arretiert, die Kamera ist leicht abgekippt. Der Zusammenschnitt zeigt einen deutlichen Ruck. Zur Reparatur sind beide Szenen leicht zu croppen; die zweite verschiebt man danach so, dass die Bildelemente wieder übereinander liegen – was je nach Schnittprogramm etwas Fummelarbeit bedeutet –, und die Verwandlung sitzt.


Beispiel 3

Der Match Cut: So nennt man einen Umschnitt oder eine Überblendung, bei der sich zwei ähnliche Formen überlagern. Das sieht meist edel und harmonisch aus, und der Zuschauer nimmt es dankbar zu Kenntnis. Beispiel: Sie wollen von Ihren zum Abschied winkenden Familienmitgliedern direkt in die Freiheitsstatue schneiden, die den Arm genauso hebt. Leider sind die beiden Figuren unterschiedlich groß aufgenommen. Sie ahnen es schon: Cropping macht’s möglich. Noch besser: Wenn Sie beim Sonnenuntergang am Meer die Kamera schräg aufgestellt haben, sodass das Wasser auf der einen Bildseite hinausläuft – das Bild lässt sich in vielen Crop-Funktionen auch leicht drehen. Beim Drehen müssen Sie es ebenfalls leicht beschneiden, da man in den Eckbereichen sonst den Szenenhintergrund sieht.

Horischraeg Nachbessern: Der Horizont ist schräg. Zur Korrektur ist eine leichte Drehung angesagt. Horischraeg1 Gerade biegen: Durch croppen und drehen kann er geradegerichtet werden.

Dynamisch croppen

Bei den meisten Schnittprogrammen können Sie auch dynamisch croppen. Setzen Sie einen Ankerpunkt, dann beginnt die Beschneidung am vorbestimmten Größenpunkt X und wandert automatisch zum Endpunkt Y, also etwa wieder zur Originalgröße. Verbunden mit einer Positionierung des Bildausschnitts lassen sich so nachträgliche Zoomfahrten realisieren. Bei klassischer SD-Auflösung ist da nicht viel Spielraum; in einem HDV-Bild hingegen haben Sie viel Platz zum Zoomen – vorausgesetzt, Ihre Schnitt-Software unterstützt HDV. Zum Mitrechnen: Sie brauchen nur ein Viertel der vorhandenen Bildinformation, um immer noch ein voll auflösendes PAL-Bild für die Ausgabe zu generieren. Anders: Wer in HDV filmt, seinen Film aber in SD schneidet, der kann vierfach ins Bild zoomen, ohne Qualität zu verlieren. Das schafft viele kreative Möglichkeiten.


Beschnittform

Die Beschnittform ist in der Regel rechteckig, aber nicht zwangsläufig 4:3. Jedes Format wird akzeptiert. Das „gecroppte” Bild erhält automatisch einen schwarzen Hintergrund. Legen Sie es als zweite Videospur über eine Hintergrundspur, erscheint die gecroppte Szene von selbst vor diesem Hintergrund. Sie haben so einen individuelles „Bild-im-Bild” („Picture-in-Picture”; PiP) erstellt und sind nicht mehr auf vorgefertigte Formen aus dem Effektangebot Ihres Schnittprogramms angewiesen. Generell gibt es zwei Möglichkeiten des Croppings: Sie beschneiden tatsächlich die Bildinformation, oder Sie verkleinern nur das Format, das Gesamtbild bleibt jedoch in verkleinerter Form erhalten. Für PiP-Compositings verwendet man meist die letztere Version. Cropping spielt im Zeitalter der Präsentation per Rechner eine wichtige Rolle. DVD-Abspiel- Software zeigt Ihren Film in einem frei definierbaren Fenster und im Gegensatz zum Fernseher in voller Größe bis zum äußersten Pixel. Der TV-Bildschirm hat einen so genannten Cache, der die äußersten Pixel, die auch während der Aufnahme am Display nicht zu sehen waren, verdeckt. Wer also für die DVD-Wiedergabe am Rechner produziert, der sieht mehr, als er sich eigentlich wünscht. Zum Beispiel eine grüne Fehlzeile am oberen Bildrand.

Horischraeg2 Ankerpunkte setzen: Später in der Szene dreht der Kameramann den Horizont selbst gerade. Hier kann über einen Ankerpunkt die Drehbewegung gegenläufig simuliert werden, so dass der Übergang kaum mehr auffällt. cropschwanend Vorschau: Das Beschneiden-Menü bei Magix zeigt das gestutzte Schwanenbild. Es dient als Hintergrund für einen Rahmen, der im Vordergrund angelegt ist.

Der Wermutstropfen

Nur professionelle DVD-Authoring Programme können vor dem MPEG-Encoding croppen. Allen anderen bleibt nur die Möglichkeit, diese leichte Vergrößerung als Schlusseffekt über die gesamte Videospur des Schnitts anzuwenden. Achten Sie darauf, dass Sie von Ihrer Einstellung einen Preset anlegen können, sodass automatisch immer um den einmal eingestellten Wert vergrößert wird. Andernfalls wird das Einsetzen des Effekts womöglich zum Geduldsspiel. Geduld brauchen Sie ohnehin, bis der Effekt berechnet ist, denn Cropping frisst ordentlich Prozessorleistung.

(mb)

dummy_neu_330
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600