Filmwerkstatt: Croppen
Seite 1 von 3
Sie ermöglicht Bildausschnitte aus vorhandenen Videoszenen. Dezent eingesetzt, kann diese Funktion die Ästhetik des Videos deutlich erhöhen.
Beispiel 1
Im kleinen Camcorder-Display erkennen Sie während der Aufnahme manch hässliches Detail in den Randbereichen des Hauptmotivs nicht. Entweder Sie übersehen es, oder der Makel erscheint unbedeutend – bis er am großen Fernsehschirm unangenehm auffällt. Unschöne Details, überraschend im Randbereich auftauchende Personen oder das berühmtberüchtigte Mikrofon, das von oben ins Bild hängt, können aber die ganze Bildkomposition zerstören. Im Schnitt lässt sich das heute jedoch leicht reparieren. Crop-Funktion aufrufen und das Bild um ein paar Prozent vergrößern: schon sind die hässlichen Randbereiche verschwunden. Dieses nachträgliche Digitalzoom hat allerdings enge Grenzen.


Da die Elektronik nicht auf einen Pixelüberschuss zurückgreifen kann, muss sie Pixel hinzuerfinden, was die Bildqualität verschlechtert. Endlose künstliche Zoomfahrten sind nicht möglich. Bei 20 Prozent Vergrößerung fällt selbst dem unaufmerksamen Zuschauer der Qualitätsverlust auf. Dennoch: Für Reparaturen und ästhetische Schnittübergänge nimmt man im Zweifelsfall auch eine kurze Vergrößerung über diesen Wert hinaus in Kauf.
Â
Beispiel 2
Der missglückte Stopptrick: Eine Person betritt ein Haus im Badeanzug und kommt wenige Sekunden später in voller Tauchermontur wieder heraus. Dummerweise hat sich zwischen Ausschalten der Kamera und erneutem Einschalten der Bildausschnitt um einen Hauch nach unten versetzt: Das Stativ war nicht hundertprozentig arretiert, die Kamera ist leicht abgekippt. Der Zusammenschnitt zeigt einen deutlichen Ruck. Zur Reparatur sind beide Szenen leicht zu croppen; die zweite verschiebt man danach so, dass die Bildelemente wieder übereinander liegen – was je nach Schnittprogramm etwas Fummelarbeit bedeutet –, und die Verwandlung sitzt.
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm
