Zum Hauptinhalt springen

Foto-Film-Praxis: die richtige Bildfolge - Datenrate & Videoformate

Seite 3 von 3: Datenrate & Videoformate

Die Kehrseite ist dann allerdings die Speichermenge: So zeichnet Panasonics GH4 eine Full-HD-Datei mit bis zu 200 Megabit in der Sekunde auf – das macht 25 Megabyte nach nur einer Sekunde und 1,5 Gigabyte nach einer Minute. Damit ist klar: Immer die höchste Qualität ist zwar schön, aber teuer. Deshalb sollte man sich vorher überlegen, wie man den Film veröffentlichen will. Wer in erster Linie für YouTube produziert, kann auch gleich in Full-HD mit 30 Vollbildern arbeiten und die Datenrate auf maximal 18 Megabit/s reduzieren – viel mehr macht bei einer Online-Veröffentlichung kaum Sinn.

Noch drastischer ist es, wenn man eine Video-DVD brennen will, denn diese basiert noch auf der alten SD-Auflösung mit 720 x 576 Pixeln. Deshalb lautet unsere Empfehlung: Auch wenn Sie die DVD dann weiterreichen – produzieren Sie besser für die Blue-ray, auf die sich immerhin ein Full-HD-Video mit 25 Vollbildern und einer Datenrate um 20 Megabit brennen lässt.

  Serie 3 1 Das 16:9-Format von Videos zwingt zum Umdenken, wobei viele Fotografen anfangen mit Zoomen und Schwenken, um Hochkantmotive ins Bild zu bekommen. Besser ist es, mehrere Aufnahmen bis hin zu Details zu machen und aneinander zu schneiden (links). Klassischer Denkfehler vieler Fotografen: Sie filmen auch mal hochkant, doch der Fernseher zeigt immer das Querformat, sodass solche Bilder unbrauchbar sind (rechts). Serie 4 1 Schärfeverlagerungen wollen geplant sein. Hier liegt die Schärfe auf dem Schloss im Hintergrund, ... Serie 4 2 ... doch mit dem Umdrehen, sollte diese auf der Frau im Vordergrund liegen – da müssen Bewegung und Schärfeverlagerung zusammenpassen, was mit dem Autofokus nie klappt.

Wie das Publizieren von Videos via YouTube oder Scheibe funktioniert, erklären wir in einem Folgeartikel. Hier liefern wir nur die technischen Eckdaten für die Videoformate, um bei der Aufnahme den richtigen Modus auswählen zu können.

Dies war der erste Teil unseres Weihnachts-Spezials zum Thema "Filmen mit Digitalkameras". Die folgenden Tage präsentieren wir diese weiteren Kapitel zum Thema:

Teil 1: Bildfolge Teil 2: Filmerzubehör  Teil 3: Bildgestaltung  Teil 4: Import  Teil 5: Geschichten erzählen  Teil 6: Feinschnitt Teil 7: Ton und Mischung  Teil 8: Bild- und Farbkorrektur  Teil 9: Filmexport & Präsentation   

Beitrag im Forum diskutieren

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600