Zum Hauptinhalt springen

Foto-Film-Praxis: die richtige Bildfolge

Nahezu jede Fotokamera beherrscht die Videoaufzeichnung – doch die Funktion als solche macht noch keinen gelungenen Film. Andererseits ist das Ganze auch keine Hexerei, wenn man die wichtigsten Grundbegriff und Grundregeln beherrscht. Wir machen Sie reif für den Film.


 

Einleitung

Engagierte Fotografen haben die besten Voraussetzungen, auch ordentliche Filme zu machen, denn immerhin verfügen Sie über einen bereits geschulten Blick für Motive, Stimmung und Perspektive. Wenn man dann auch schon Diashows erstellt hat, ist der Weg zum Film weitgehend geebnet. Denn eine Diashow zeigt zwar nur stehende Bilder, aber sie erzählt ebenfalls eine Geschichte. Das konzeptionelle Denken des Fotografen ist also immerhin geschult – der Schritt zum bewegten Bild erfordert dennoch an vielen Stellen ein Umdenken und anderes Arbeiten.

Dass die Standbild-Digitalkamera so schnell ein hohes Ansehen auch unter professionellen Videoproduzenten gefunden hat, verdankt sie dem im Vergleich zu Camcordern großen Bildsensor. Dank großer Sensorfläche und Wechselobjektiven bietet sie wahlweise eine durchgehende Schärfe oder eine bewusst eingeschränkte Schärfentiefe. Genau Letzteres bezeichnen viele als den sogenannten Cine-Look. So kommt zu den klassischen Bewegungen der Motive im Bild, zu Zoom und Schwenks, noch die Schärfeverlagerung als weiteres Stilmittel hinzu.

Nach mehreren dieser P-Frames folgt ein B-Frame, das sich bidirektional auf Bilder zuvor und danach beziehen kann und so ebenfalls nur noch Bildbezüge beinhaltet. Es wird also nur gespeichert, was sich im Bild verändert hat. Bei ruhigen Aufnahmen, zum Beispiel von Panoramas oder bei Architektur, ist das enorm effektiv, bei viel Bewegung im Video heißt das aber entweder mindere Qualität oder dennoch eine halbwegs ordentliche Datenrate, um die großen Veränderungen noch speichern zu können.

Aufm Und Aktion: Hier ist die Fotokamera zum Camcorder mutiert und kaum noch erkennbar. Ganz so viel Aufwand muss man nicht treiben, will man perfekte Videobilder nach Hause bringen. Horizont Panorama: Wie beim Fotografieren ist bei einem Panorama ein Motiv im Vordergrund gut – aber wenn es so massiv ist wie hier, sollte der Autofokus abgeschaltet bleiben, damit die Schärfe nicht wandert.

Diesem Vorteil hinken die Camcorder auch jetzt noch hinterher – dafür bieten sie in der Regel die weit besser aufs Bewegtbild ausgelegten Automatiken bei Blende und Fokus, ergänzt durch ein motorisches Zoom und eine optische Bildberuhigung, wie es sie bei Fotokameras bisher nicht gibt. Auch die Bauform der Camcorder ist auf die schnelle Bedienung und längeres Ruhighalten ausgelegt. Damit sind Camcorder immer dann im Vorteil, wenn nicht viel Zeit für kreative Bildeinstellungen bleibt, sprich bei Reportagen und vielen Dokumentationen.

Bei Standbildkameras lassen sich die Nachteile teils durch weiteres Zubehör kompensieren oder sogar zum Vorteil ummünzen. Nicht zuletzt müssen die technischen Grundlagen für die Filmerei geschaffen werden, denn im Gegensatz zum JPEG der Fotografie gibt es kein allgemeingültiges Videoformat, das jede Kamera beherrscht und das an jedem Rechner betrachtet werden kann. Bevor wir also die spannendere kreative Seite des Filmens und das Zubehör betrachten, muss man sich mit technischen Grundlagen auseinandersetzen.


Bei Standbildkameras lassen sich die Nachteile teils durch weiteres Zubehör kompensieren oder sogar zum Vorteil ummünzen. Nicht zuletzt müssen die technischen Grundlagen für die Filmerei geschaffen werden, denn im Gegensatz zum JPEG der Fotografie gibt es kein allgemeingültiges Videoformat, das jede Kamera beherrscht und das an jedem Rechner betrachtet werden kann. Bevor wir also die spannendere kreative Seite des Filmens und das Zubehör betrachten, muss man sich mit technischen Grundlagen auseinandersetzen.

Bildfolge

Ein Video lässt sich ebenso komprimieren wie ein JPEG-Bild, doch da hier in der Regel gleich über mehrere Minuten jeweils 25 bis 50 Bilder gespeichert werden sollen, muss die Effektivität der Komprimierung steigen, um die Datenmengen möglichst klein zu halten. (Noch mehr Infos im Ratgeber: Bildraten und wie man filmt.)

Statt des Motion-JPEG-Formats zeichnen deshalb nahezu alle Fotokameras inzwischen MPEG-4-Dateien oder alternativ MOV-Dateien auf, wobei in beiden Fällen die Videos mittels H.264-Codec komprimiert werden. Gleiches gilt für das AVCHD-Format – wobei der vom Camcorder stammende Standard auch gleich ein eigenes Dateisystem auf die Speicherkarte schreibt, um die Dateiverwaltung und den Video-Import auf den Rechner zu vereinfachen.

Der H.264- Codec speichert nicht jedes Bild komplett, sondern bildet eine Bildgruppe (group of pictures, oft als GOP abgekürzt). Innerhalb dieser Bildgruppe gibt es ein Vollbild mit allen Bildinformationen (I-Frame), dazu P- und B-Frames. Nach einem I-Frame folgen Bilder, die nicht mehr komplett gespeichert sind, sondern sich nur durch den Bezug auf das davor liegende I-Frame zusammensetzen lassen.

Serie 1 1 1. Ein seltener Fall für ein Zoom, das inhaltlich begründet ist und funktioniert: Die Straße ist unauffällig – aber warum sind hier Schranken? Lassen Sie diese Einstellung einige Sekunden stehen, bevor ein kombinierter Zoom und Schwenk ... Serie 1 2 2. .... auf das Schild mit der Auflösung kommt, wobei im Idealfall die Endposition des Zooms... Serie 1 3 3. ... so ist, dass das Schild unmittelbar im Mittelpunkt der Wahrnehmung steht. Auch die Schlusseinstellung sollte wenigstens drei Sekunden ruhig stehen. Serie 2 1 1. Die Menschenmenge zeigt das Leben in der Wiener Fußgängerzone. Eine alltägliche, triviale Szene, doch der Zuschauer wird vom Ton bereits vorgewarnt: Musik nähert sich und Aufklärung kommt durch die sich plötzlich teilende Menschenmenge die Kapelle wird im Hintergrund sichtbar und kommt näher. Serie 2 2 2. Details zur Kapelle wurden vorher beim Aufstellen der Gruppe aufgenommen damit die Charakterköpfe dazwischen geschnitten werden können. Auch wenn der Hauptmann nicht marschiert, versteht man den Zwischenschnitt, solange er in der Hauptszene schon aus dem Bild marschiert ist und die Musik im Hintergrund als Gedankenbrücke funktioniert.

Der H.264- Codec speichert nicht jedes Bild komplett, sondern bildet eine Bildgruppe (group of pictures, oft als GOP abgekürzt). Innerhalb dieser Bildgruppe gibt es ein Vollbild mit allen Bildinformationen (I-Frame), dazu P- und B-Frames. Nach einem I-Frame folgen Bilder, die nicht mehr komplett gespeichert sind, sondern sich nur durch den Bezug auf das davor liegende I-Frame zusammensetzen lassen.

Dabei hängt die Datenrate unmittelbar mit der sogenannten Bildwiederholrate zusammen: Je mehr Bilder man speichert, desto höher wird die Datenrate; was sich gerade bei schnellen Bewegungen wiederum gar nicht so dramatisch auswirkt, denn die Veränderung zwischen den Bildern fällt bei mehr Bildern zwangsläufig geringer aus.

Günstigere Kameras setzen auf 30 Vollbilder (Progressive) und orientieren sich damit am amerikanischen NTSC-Standard; in der Regel gilt das einfache Prinzip: mehr Bilder sind besser. Das wären dann, um beim NTSC-Format zu bleiben, 60 Vollbilder. Wer das Material mit anderen Aufnahmen mischt, sollte besser im hierzulande üblichen PAL-Format bleiben und darauf achten, dass die Kamera auch mit 50 Vollbildern arbeitet.

Unabhängig von Videoformat und Auflösung kann man festhalten: Je höher die Datenrate, desto besser die Bildqualität. Und da der Rechner bei der Videowiedergabe mehr Daten vorfindet und so das Bild weniger rekonstruieren muss, klappt das auch auf kleineren Systemen noch anständig.


Die Kehrseite ist dann allerdings die Speichermenge: So zeichnet Panasonics GH4 eine Full-HD-Datei mit bis zu 200 Megabit in der Sekunde auf – das macht 25 Megabyte nach nur einer Sekunde und 1,5 Gigabyte nach einer Minute. Damit ist klar: Immer die höchste Qualität ist zwar schön, aber teuer. Deshalb sollte man sich vorher überlegen, wie man den Film veröffentlichen will. Wer in erster Linie für YouTube produziert, kann auch gleich in Full-HD mit 30 Vollbildern arbeiten und die Datenrate auf maximal 18 Megabit/s reduzieren – viel mehr macht bei einer Online-Veröffentlichung kaum Sinn.

Noch drastischer ist es, wenn man eine Video-DVD brennen will, denn diese basiert noch auf der alten SD-Auflösung mit 720 x 576 Pixeln. Deshalb lautet unsere Empfehlung: Auch wenn Sie die DVD dann weiterreichen – produzieren Sie besser für die Blue-ray, auf die sich immerhin ein Full-HD-Video mit 25 Vollbildern und einer Datenrate um 20 Megabit brennen lässt.

  Serie 3 1 Das 16:9-Format von Videos zwingt zum Umdenken, wobei viele Fotografen anfangen mit Zoomen und Schwenken, um Hochkantmotive ins Bild zu bekommen. Besser ist es, mehrere Aufnahmen bis hin zu Details zu machen und aneinander zu schneiden (links). Klassischer Denkfehler vieler Fotografen: Sie filmen auch mal hochkant, doch der Fernseher zeigt immer das Querformat, sodass solche Bilder unbrauchbar sind (rechts). Serie 4 1 Schärfeverlagerungen wollen geplant sein. Hier liegt die Schärfe auf dem Schloss im Hintergrund, ... Serie 4 2 ... doch mit dem Umdrehen, sollte diese auf der Frau im Vordergrund liegen – da müssen Bewegung und Schärfeverlagerung zusammenpassen, was mit dem Autofokus nie klappt.

Wie das Publizieren von Videos via YouTube oder Scheibe funktioniert, erklären wir in einem Folgeartikel. Hier liefern wir nur die technischen Eckdaten für die Videoformate, um bei der Aufnahme den richtigen Modus auswählen zu können.

Dies war der erste Teil unseres Weihnachts-Spezials zum Thema "Filmen mit Digitalkameras". Die folgenden Tage präsentieren wir diese weiteren Kapitel zum Thema:

Teil 1: Bildfolge Teil 2: Filmerzubehör  Teil 3: Bildgestaltung  Teil 4: Import  Teil 5: Geschichten erzählen  Teil 6: Feinschnitt Teil 7: Ton und Mischung  Teil 8: Bild- und Farbkorrektur  Teil 9: Filmexport & Präsentation   

Beitrag im Forum diskutieren

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600