Zum Hauptinhalt springen

Workshop: ProDad ProDrenalin in der Praxis - Export und Fazit

Seite 3 von 3: Export und Fazit

ProDrenalin bietet überdies ein praktisches Gimmick, mit dem sich das Ergebnis begutachten lässt, bevor man es abspeichert. Im Feld Ansicht stehen dazu mehrere Optionen zur Auswahl: Der User kann – auch während der Film läuft – zwischen dem Original und den vom Programm korrigierten Film hin und her schalten. Oder aber er lässt sich den Unterschied zwischen beiden durch einen vertikalen beziehungsweise horizontalen Trennstrich anzeigen. Dazu einfach die gewünschte Option wählen und auf den blauen Knopf oberhalb der Zeitleiste am unteren Rand des Bildschirms klicken.

Ist man zufrieden mit dem Resultat, muss man den Film nur noch an einem sicheren Ort bunkern. Dazu auf das rote Feld Exportieren oben links gehen, Zielordner und gewünschte Qualität (niedrig – mittel – hoch) angeben, Rauschfilter ein- oder abschalten, den roten Knopf per Mauskilck drücken – fertig.

Prodrenalin 7 web ProDrenalin kann auch Rolling-Shutter-Fehler korrigieren:Ein Klick auf das untere der beiden Kästchen, und der unerwünschte Rolling-Shutter-Effekt wird deutlich abgemildert. Prodrenalin 9 web Das fertig korrigierte Video speichert man über die "Export"-Schaltfläche als neue Datei.

Fazit:

Prodad stellt mit ProDrenalin ein simpel und intuitiv zu handhabendes Werkzeug bereit. Wer trotzdem mal nicht weiter weiß, findet in der verständlichen Hilfe schnell die Lösung. Aber - Prodrenalin ist kein Wundermittel. Aus einem schlechten Film macht die Software keinen guten. Doch das Programm verwandelt blasse, verzerrte und/oder verwackelte Streifen in durchaus ansehnliche Bilder. Die dafür verlangten knapp 50 Euro sollten es dem ambitionierteren Actionfilmer schon wert sein, dass der Betrachter seiner Werke nicht seekrank wird.

(Peter Borchers / pmo)

 


Beitrag im Forum diskutieren

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600