Zum Hauptinhalt springen

Magazin Editing

VideoStudio Ultimate und Pro X7: FastFlick für Schnellschnitt

Corel, derzeit mit gleich zwei Schnittprogrammen am Markt, überarbeitet das VideoStudio Pro. Mit Version X7 spendieren die Entwickler der Software ein Einsteiger-Werkzeug für den flotten Videoschnitt mit schicken Vorlagen. Was sonst noch neu ist und wie die Arbeit mit dem neuen FastFlick-Werkzeug klappt zeigen wir in einem Video.
Was Avids Pro Tools in der Welt der Musik- und Audiobearbeitung ist, stellt der Media Composer im Bereich der Videobearbeitung dar. In der Version 7 gib es neben der neuen Frameflex-Funktion auch eine überarbeitete Audiosektion sowie eine breite Palette von sogenannten Look Up Tables zur Farbkorrektur. VIDEOAKTIV stellt diese im zweiten Teil des Avid-Workshops vor.

Magix Video Pro X6 wird ab heute ausgeliefert. Die Schnittsoftware richtet sich an engagierte Videofilmer und erhebt den Anspruch auch im professionellen Umfeld bestehen zu können. Genau für diesen Bereich hat man neue Funktionen programmiert und dieses Mal das komplette Programm auf 64-Bit- umgestellt. Was das bedeutet haben wir Magix im Interview gefragt. 

Was bedeutet bei Video-Schnittprogrammen ...? Viele Fachbegriffe sorgen auch bei langjährigen Lesern immer wieder für Fragezeichen. Eine Fachsprache hat immer ihre eigenen Begrifflichkeiten. Oft sind sie allgemeingültig und deshalb in unseren Artikeln auch kaum zu vermeiden. Wir erklären hier die wichtigsten Begriffe zu den Themen Dateien und Formate.

Avids Media Composer ist in der Profiliga der dominierende Klassiker. In der neuesten Version des Media Composers integriert Avid Funktionen wie "Frameflex" zum flexiblen Umgang mit 4K-Material für die Umrechnung auf HD-Material sowie Neuerungen im Audio-Bereich. Avid-Programmexperte Michael Bleser stellt diese in einem zweiteiligen Video-Workshops vor.

Prodad folgt gerade ganz dem Action-Cam-Trend und veröffentlicht mit dem brandneuen ReSpeedr das dritte Software-Werkzeug für die Videobearbeitung. Der Name verrät es bereits: Mit diesem Programm lassen sich nachträglich Zeitlupeaufnahmen oder eben Zeitraffer erstellen. Wie gut das klappt, klärt unser Test.

YouTube-Videos werden in der Regel mit voller Auflösung, jedoch mit 30 Vollbildern berechnet. Doch wer mit 50 Vollbildern gefilmt hat sollte das Video so auf YouTube laden. Nur wenn die Berechnungs­ein­stellungen stimmen, akzeptiert YouTube die Videos ohne nach­träglich einzu­greifen. Wir erklären die Video­ein­stellungen für YouTube und die Fach­begriffe dazu.

Pinnacle Studio 17 steht in den Startlöchern - wir konnten noch vor der offiziellen Vorstellung ein Interview mit Corels-Manager Jacques Lamontagne zu den ersten Neuerungen führen. Wir haben erfreulich konkrete Antworten erhalten - wir hakten nämlich ebenfalls nach, wie die Zukunft des Programms nach der Auflösung des Entwicklungszentrum in München aussehen soll.

Mit Premiere Elements 12 richtet sich Adobe an Einsteiger wie Fortgeschrittene des Videoschnitts. Bereits zur letzten Version wurde dafür die Arbeitsfläche komplett überarbeitet und neue Bedienwege erdacht. Für die neue Version hat Adobe die Zugänglichkeit weiter verbessert und bringt neue Funktionen ins Programm, die von den Profi-Kollegen entlehnt sind. Wir stellen die Neuerungen im Video vor.