Zum Hauptinhalt springen

Test: Cyberlink PowerDirector 365 Business - rundum sorglos mit KI - Praxis

Seite 4 von 5: Praxis

PRAXISWie bei jedem Schnittprogramm braucht man auch bei PowerDirector eine gewisse Eingewöhnungszeit, bis man die Software flüssig bedienen kann. Dank simpleren Bedienoberfläche fiel diese jedoch erfreulich kurz aus. Mit niedriger Einstiegshürde bleibt das Programm einsteigerfreundlich und überzeugt nach wie vor mit einer Menge an Stockmaterial in Bild-, Audio- und Videoform, wobei Cyberlink nach wie vor mit Meta, Soundstripe, iStock und Getty Images kooperiert und auf deren Bibliotheken zurückgreift. Damit bekommt man schnell an passende Musik und Videomaterial, auch bei speziellen Wünschen. In unserem Fall brauchten wir beispielsweise zur Untermalung einer kurzen Märchengeschichte UHD-Videomaterial von Schlangen, vorzugsweise im Wasser schwimmend. Anstatt zum nächsten Zoo fahren zu müssen und sich mit Drehgenehmigungen, Setaufbau und tierischen Darstellern herumschlagen zu müssen, konnten wir mittels der Stock-Bibliotheken in PowerDirector genug Material zusammensammeln, um die Geschichte passend zu bebildern. Die neue automatische Pausenentfernung, welche ähnlich funktioniert wie in Adobes Premiere Pro, erleichtert das Schneiden von Moderationen gerade mit unerfahreren Protagonisten enorm – auf Kosten von drei Credits pro Durchgang.

Cyberlink PowerDirector Stock Bibliothek

Die integrierte Bibliothek von Getty Images funktioniert auf deutsch problemlos und erfüllt auch speziellere Wünsche wie Schlangen im Wasser oder Ansichten aus Speyer.

Wer einmal bei PowerDirector einsteigt, wird mit dem Programm lange bleiben können, denn mit zahlreichen Effekten, Blenden, Overlays und Titeleffekten qualifiziert sich das Schnittprogramm auch für Profi-Anwendungen. Darunter zählt unter anderem der Partikel-Designer, der jetzt in den Reiter „Overlays“ gerutscht und damit etwas versteckt ist. Wem die gängigsten Einstellungsmöglichkeiten nicht reichen, kann per Rechtsklick das altbekannte Bearbeitungsfenster öffnen und dort viele Parameter bis in das kleinste Detail ändern – ideal für einen Staub-Effekt auf Drohnen-Aufnahmen, wie wir im Video zeigen.

Cyberlink PowerDirector Partikel Designer

Den Partikel Designer findet man nicht mehr im eigenen Reiter, sondern im Overlay-Tab. Dessen Bedienung ist aber gleich geblieben und sorgt für umfangreich individualisierbare Partikeleffekte.

 

Farbkorrektur und Fazit
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

| Magazin Editing
Magix Video Deluxe hat bereits Mitte dieses Jahres das Update auf die 2026-Version bekommen und bekommt vor allem neue KI-Funktionalitäten spendiert, welche die Bearbeitung und Clip-Verwaltung leichter machen. Wir stellen die…

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro

| Magazin Editing
Arbeiten mit Log-Profilen eröffnet mehr Dynamik im Bild, ist aber mit umständlichen LUT-Workflows im Schnitt verbunden. Bis jetzt, denn dank automatischer Erkennung in Adobe Premiere Pro von HLG-, RAW- und Log-Farbräumen soll die…

Workshop: Generatives Erweitern in Adobe Premiere Pro - Magie mit KI

| Magazin Editing
Einfach Videoaufnahmen länger ziehen, obwohl die Aufnahme schon beendet ist, klang lange wie Hexenwerk. Genau das soll aber mit dem neuen Update von Adobes Premiere Pro-Schnittprogramm Realität werden. Wie die „Generatives…
160x600