Zum Hauptinhalt springen

Praxis-Test: Huawei MateBook X Pro - das "Travel-Book" - Display

Seite 3 von 6: Display

DISPLAYDirekt angesprochen hat uns das nahezu rahmenlose Display des MateBook X Pro mit einer „Screen-to-Body-Ration“ von 92,5 Prozent. Geschützt wird das Panel übrigens mit einer sanften Glasbeschichtung, was aber auch der Tatsache geschuldet ist, dass man es hier mit einem berührungssensitiven Display zu tun hat. Man kann also diverse Programme oder das Windows-UI mit den Fingern bedienen, sofern man das möchte. Da man das Display aber nicht ganz um 180 Grad umklappen darf, fällt ein alternativer Tablet-Modus „flach“. Wir haben die Fingerwischerei in der Praxis dann bis dato auch nur sehr selten genutzt. Das lag vorrangig daran, dass wir zumeist mit einer angeschlossenen, kabellosen Maus oder dem Touchpad gearbeitet haben, hatte aber vor allem auch damit zu tun, dass wir ständige Fingerabdrücke auf dem Display nicht sonderlich „ästhetisch“ finden.

02 Huawei MateBook X Pro Display web

Das Display des Huawei MateBook X Pro ist hochauflösend und sehr kontraststark. Die Farben wirken kräftig, sind aber trotzdem sehr authentisch.

In puncto Helligkeit lässt das integrierte LTPS-Display (Low Temperature Poly Silicon – das auf TFT basiert und keiner Hintergrundbeleuchtung bedarf) mit seinen maximalen 500 nits bei einem Kontrastverhältnis von 1500:1 seine Muskeln spielen und garantiert auch bei Tageslicht eine einwandfreie Erkennbarkeit. Kombiniert mit der hohen Auflösung von nativen 3120 x 2080 Pixel (264 ppi) ergibt sich hier insgesamt ein sehr scharfer und kontrastreicher Bildeindruck. Da man mit dem Display des MateBook X Pro dann auch HDR-Inhalte in 10 Bit (8 Bit + 2 Bit FRC) anzeigen kann, stimmt auch der Schwarzwert. Auch bei der Ausleuchtung gibt es nichts zu meckern, lediglich der integrierte Umgebungslicht-Sensor greift ab und zu etwas daneben und regelt das Bild für unser Empfinden zu oft heller oder dunkler, je nachdem wie hell die Bilddarstellung auf dem Monitor gerade ist. Das führt dann manches Mal zu einem etwas matten, flachen Bildeindruck, bis das MateBook X Pro diesen dann eben wieder automatisch justiert. Da wir persönlich nicht unbedingt Befürworter von Umgebungslicht-Sensoren und damit einer ständigen, automatischen Nachregelung der Bildhelligkeit sind, hätten wir die Funktion gerne ausgeschalten. Wir konnten in den Einstellungen der Huawei-Geräte-Software dafür allerdings keine Optionen finden. Vielleicht hilft hier ja ein Software-Update in den nächsten Wochen nach.

10 Huawei MateBook X Pro transport web

Das Huawei MateBook X Pro ist wirklich sehr kompakt und leicht und deshalb ein perfekter Begleiter für unterwegs, auch als Zweitlaptop.

Die Farbdarstellung ist insgesamt sehr authentisch und gerade in hellen Einstellungen auch sehr kräftig. Feine Farbabstufungen werden vom Display dann nicht einfach ausgeblendet, wie es bei günstigeren Panels häufig der Fall ist, sondern lassen sich dank des verwendeten P3-Farbraums und einer Farbtreue von Delta E weniger 1 sehr differenziert erkennen. Auch die Blickwinkelstabilität ist aufgrund der zum Einsatz kommenden Display-Technik sehr ordentlich. Selbst wenn man weit seitlich auf das Display schaut, bleiben die Farben authentisch und es kommt nur zu einem sehr leicht wahrnehmbaren Helligkeitsverlust. Da Huawei wie erwähnt auf ein Touch-Display setzt, kommt es aufgrund des Glasüberzugs allerdings zwangsläufig zu Spiegelungen und Reflexionen, je nach Lichteinfall und Helligkeit des Arbeitszimmers. Insgesamt sind die 14,2 Zoll des Displays in Verbindung mit der hohen, nativen Auflösung gut gewählt. Dadurch profitiert man auch in der Amateur-Schnittsoftware von einer zumeist ausreichend großen Zeitleiste. Einiges an Hin- und Her-Scrollen sowie Rein- und Rauszoomen ist trotzdem gefragt, das lässt sich bei einem Laptop kaum vermeiden. Größere Display-Notebooks bieten hier natürlich etwas mehr Komfort, machen den Laptop dann aber auch wieder größer und schwerer.

Schnittstellen, Akku und Audio-Technik
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

| Magazin Editing
Magix Video Deluxe hat bereits Mitte dieses Jahres das Update auf die 2026-Version bekommen und bekommt vor allem neue KI-Funktionalitäten spendiert, welche die Bearbeitung und Clip-Verwaltung leichter machen. Wir stellen die…

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro

| Magazin Editing
Arbeiten mit Log-Profilen eröffnet mehr Dynamik im Bild, ist aber mit umständlichen LUT-Workflows im Schnitt verbunden. Bis jetzt, denn dank automatischer Erkennung in Adobe Premiere Pro von HLG-, RAW- und Log-Farbräumen soll die…

Workshop: Generatives Erweitern in Adobe Premiere Pro - Magie mit KI

| Magazin Editing
Einfach Videoaufnahmen länger ziehen, obwohl die Aufnahme schon beendet ist, klang lange wie Hexenwerk. Genau das soll aber mit dem neuen Update von Adobes Premiere Pro-Schnittprogramm Realität werden. Wie die „Generatives…
160x600