Zum Hauptinhalt springen

Praxis-Test: Huawei MateBook X Pro - das "Travel-Book" - CPU, GPU, Arbeitsspeicher und SSD

Seite 2 von 6: CPU, GPU, Arbeitsspeicher und SSD

CPU, GPU, ARBEITSSPEICHER UND SSDHuawei setzt beim MateBook X Pro auf eine Intel Core i7-1260P CPU der 12. Generation. Diese arbeitet mit 12 Kernen, wobei hier vier Performance-Kerne und acht Effizienz-Kerne für insgesamt 16 Threads ihren Dienst tun. Die maximale Taktfrequenz des Prozessors liegt bei 4,7 Gigahertz. Hyper-Threading und Intel Quick Sync Video werden unterstützt. Gekoppelt ist der Prozessor mit einer Intel Iris X GPU-Einheit mit einer dynamischen Grafikfrequenz von 1,40 Gigahertz. Eine dedizierte GPU bietet das MateBook X Pro nicht, entsprechend schnell ist klar, dass man hier keine allzu grafikintensiven Aufgaben bewerkstelligen kann. Auch Intel Hyper Encode wird bei diesem Modell nicht unterstützt, da hier keine Intel-Iris-X-Max oder -Arc-GPU auf dem Mainboard steckt.

08 Huawei MateBook X Pro unten web

Auf der Unterseite des Huawei MateBook X Pro erkennt man links und rechts zwei große Lüftungsschlitze, die für die Kaltluftzufuhr dienen.

Der Arbeitsspeicher unserer Testversion war flotte 16 Gigabyte LPDDR5-RAM groß. Für den sehr zügigen Betriebssystemstart zeichnete sich eine 1 Terabyte große NVMe-PCIe-SSD verantwortlich. Wie bei den Apple-Konkurrenten ist auch das Netzteil des MateBook X Pro sehr kompakt und im Grunde nicht größer als ein etwas breiterer Smartphone-Stecker. Man verbindet ihn per USB-C respektive Thunderbolt 4 mit dem mobilen Rechner. Das kommt natürlich abermals den Reisefähigkeiten dieses kompakten Rechners zugute. Alternativ kann man das MateBook X Pro aber auch über einen angeschlossenen Monitor direkt aufladen, sofern dieser diese Funktion via Daisy-Chaining unterstützt.

09 Huawei MateBook X Pro hinten web

Auf der Rückseite des Huawei MateBook X Pro gibt es links und rechts jeweils einen Lüftungsschlitz worüber die Abwärme zumeist sehr leise nach Außen transportiert wird.

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

| Magazin Editing
Magix Video Deluxe hat bereits Mitte dieses Jahres das Update auf die 2026-Version bekommen und bekommt vor allem neue KI-Funktionalitäten spendiert, welche die Bearbeitung und Clip-Verwaltung leichter machen. Wir stellen die…

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro

| Magazin Editing
Arbeiten mit Log-Profilen eröffnet mehr Dynamik im Bild, ist aber mit umständlichen LUT-Workflows im Schnitt verbunden. Bis jetzt, denn dank automatischer Erkennung in Adobe Premiere Pro von HLG-, RAW- und Log-Farbräumen soll die…

Workshop: Generatives Erweitern in Adobe Premiere Pro - Magie mit KI

| Magazin Editing
Einfach Videoaufnahmen länger ziehen, obwohl die Aufnahme schon beendet ist, klang lange wie Hexenwerk. Genau das soll aber mit dem neuen Update von Adobes Premiere Pro-Schnittprogramm Realität werden. Wie die „Generatives…
160x600