Europa macht den Filmern das Leben schwer, denn mit der neuen Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, verändern sich die Spielregeln für Aufnahmen von Personen. Doch was hat Datenschutz mit Bildrechten zu tun und was ändert sich wirklich?
Rechtsratgeber: YouTube-Videos in TV-Beiträgen
Im TV oft zu sehen: Ausschnitte aus YouTube-Videos in redaktionellen Beiträgen mit der Einblendung „Quelle: YouTube”. Reicht diese Angabe, um YouTube-Videos verwenden zu können? Antworten gibt
Rechtsratgeber: Bildrechte wirksam einholen
Wann darf ich Personen ungefragt aufnehmen? Die Frage taucht in dieser Kolumne und allgemein bei Veranstaltungen und Festlichkeiten immer wieder auf. Unser kleiner Leitfaden erklärt, wie man rechtliche Probleme umschifft.
Rechtsratgeber: Narren und Bildrecht
Die feucht fröhliche Faschingszeit steht kurz bevor und natürlich ist bei vielen auch der Camcorder respektive die Kamera mit dabei. Schließlich sind die aufwendigen Verkleidungen teils ein wahrer Hingucker. Doch sorgt eine Kostümierung alleine dafür, dass man das Persönlichkeitsrecht außer Kraft ist? Eher nicht, meint Fachanwalt Mathias Straub, der für diesen neuen VIDEOAKTIV-Rechtsratgeber wieder einmal die passende Rechtsberatung parat hat.
Rechtsratgeber: Wettkämpfe filmen - Persönlichkeitsrecht von Sportlern
Auf Wettkämpfen filmen und den Verlauf dokumentieren – das machen viele, ohne groß darüber nachzudenken. Aber wie sieht es mit dem Persönlichkeitsrecht der Sportler aus? VIDEOAKTIV erklärt die Sachlage anhand eines neuen Rechtsratgebers.
Rechtsratgeber: Abmahnungen richtig kontern
Rechteinhaber gehen gegen die Verletzungen ihrer Urheberrechte häufig mit außergerichtlichen Abmahnungen vor. Was Sie in diesem fallen tun können und sollten, verrät Ihnen VIDEOAKTIV in diesem neuen Rechtsratgeber.
Rechtsratgeber: Persönlichkeitsrechte bei Vereinsvideos
Darf man bei einer Veranstaltung filmen und davon ausgehen, dass die Besucher damit einverstanden sind? Unter gewissen Umständen ja. VIDEOAKTIV erklärt die Details in einem neuen Rechtsratgeber.
Rechtsratgeber: Personen im öffentlichen Raum filmen
Dürfen Kinder oder öffentliche Bedienstete einfach so aufgenommen werden? Oder ist eine Aufnahme selbst ohne Veröffentlichung schon unrecht? In diesem Rechtsratgeber bekommen Sie die Antworten.
Rechtsratgeber: Erweiterte Ansprüche nach dem Videoklau
Wer entdeckt, wie seine Videos von anderen ungefragt verwendet werden, hat Anspruch auf Unterlassung und Erstattung der Anwaltskosten – und auf Schadensersatz.