Zum Hauptinhalt springen

Im Test: Drei Heimkino-Beamer von Mitsubishi, Panasonic und Sony

Seite 1 von 6

Beste Bilder auf der Leinwand versprechen alle Beamer-Hersteller. Die Full-HD-Projektion ist inzwischen Standard. Warum gibt es also noch Beamer der gehobenen Preisklasse? Weil sie eine bessere 3D-Projektion bieten, die wegen der Shutterbrillen auf mehr Lichtleistung angewiesen ist. Welche Nebenwirkungen das auf die HD-Projektion hat, klärt dieser Test.


 

Mehr Helligkeit bei der 3D-Projektion ist bitter nötig. Dennoch wissen auch die Hersteller: Allein mit 3D als Argument wird es schwer, neue Geräte zu verkaufen. Die Beamer sollen ihre Vorteile also auch in den anderen Disziplinen ausspielen: Beim Hochskalieren von PAL-Signalen und bei der Full-HD-Projektion. Die ist zwar bereits respektabel, soll jetzt aber, mit mehr Licht, auch für größere Gruppen perfekt sein – gleichzeitig aber beim Einsatz im Heimkino nicht die Atmosphäre zerstören.

Man merkt schon: Das sind Stärken, die ein Heimkinobeamer nicht unbedingt braucht. Doch die Projektoren verkaufen sich längst nicht mehr nur an private Kunden und für diesen Zweck. Sie werden häufig an Agenturen, Verleiher, Bildungseinrichtungen und semiprofessionelle Anwender vertrieben, die damit auch mal eine größere Präsentation bestreiten. Weil dann die Projektionsbedingungen nicht immer ideal sind, sich nicht jeder Raum wie ein Kino abdunkeln lässt, wird man sich hier über mehr Licht freuen.

08 kontrastprogramm Was bringen die 3 getesteten Projektoren wirklich? VIDEOAKTIV hat sie einem gründlichen Test unterzogen. 01 kontrastprogramm Mitsubishi stattet den HC 7800 D mit zwei HDMI-Buchsen plus Component- und VGA-Schnittstelle aus. Als einziger Beamer des Testfelds bietet er eine Netzwerkbuchse zur Steuerung.

Doch auch den Weg ins Kino könne man sich mit jedem der drei Geräte sparen, werben die Hersteller. Also haben wir getestet, ob die Präsentation im Wohnzimmer ebenso imposant gelingt wie im Kino, wie groß der Fortschritt bei 3D ist und ob tatsächlich auch bei hellerer Umgebung noch Filmspaß aufkommt.

Mitsubishi VLT-HC 7800 D

Mit dem HC 7800 für knapp 2000 Euro zielt Mitsubishi auf Einsteiger ins 3DHeimkino. Den Beamer stecken die Japaner in ein schwarzes Gehäuse, das mit seiner Klavierlack-Optik schick anzusehen, allerdings auch anfällig für Fingerabdrücke und Staub ist. Füßchen an der Unterseite lassen sich mit ihrem Gewinde verstellen und verhelfen dem Beamer zu einem sicheren Stand. Auf Schnellverschlüsse muss man verzichten.

Test Mitsubishi VLT-HC 7800 D
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Präsentations-Artikel

Test: Apple Studio Display - 27-Zoll-Monitor mit 5K-Auflösung

| Magazin Präsentation
Neben dem Mac Studio mit M1-Ultra-Chiptechnologie hat Apple mit dem "Studio Display" auch das passende Display im Portfolio. Der Monitor mit 27 Zoll großer Bilddiagonale platziert sich unterhalb des professionelleren Pro Display XDR von…

Ratgeber: Kurzdistanz- oder klassischer Langdistanz-Projektor?

| Magazin Präsentation
Der Markt an Heimkino-Projektoren ist nahezu undurchschaubar groß und das nicht erst, seit eine Vielzahl an Modellen aus Fernost das Angebot weiter massiv angereichert, um nicht zu sagen überschwemmt haben. Neben den klassischen…

Test: BenQ X3000i - DLP-LED-Beamer mit 4K und Android TV

| Magazin Präsentation
LED- und Laser-Projektoren sind stark im Kommen, wobei bereits die Einsteigerriege mit entsprechender Technik aufwarten kann und helle Bilder verspricht. BenQ will mit seinem X3000i gehobene Ansprüche auch im Heimkino befriedigen und ein…
160x600