Zum Hauptinhalt springen

Filmwerkstatt: Dunkelheit

Seite 1 von 3

Filmen bei Dunkelheit bereitet dem Filmer schlaflose Nächte – aber was für welche! Zugegeben, ganz ohne den elektronischen Helfer im Rechner geht es heute bei fast keiner Szene mehr ab, wenn es darum geht, eine Drehsituation zu simulieren, die es so nie gab – oder gar nicht geben kann.


  Doch die Schnitt oder Effektsoftware mit ihren zahlreichen nachträglichen Möglichkeiten, zur Farbton und Helligkeitsmodulation ist aufgeschmissen, wenn das Material nicht zumindest so gedreht wurde, dass es mit den Elementen, die in der Nachbearbeitung hinzugefügt werden, harmoniert.
ABC_Dunkel_MB_1 Aunahmen bei Nacht: Sie stellen erhöhte Anforderungen an die Hardware. VFV77b

Die grünweissen Infrarot-Nightshot: Aufnahmen von Sony lassen sich problemlos in der Postpro zu Schwarzweisbildern umformen.

Prädestiniert dafür sind Aufnahmen bei Dunkelheit und Dämmerung, kurz alle Lichtsituationen, in denen der beabsichtigte Lichteindruck für die Szene die Fähigkeiten der Elektronik überfordert. Sicher, sie können verrauscht und vergrieselt auch noch in fast völliger Finsternis filmen – aber schön ist anders. Es sei denn, Sie entschließen sich gleich, den Sony Infrarot-Nachtmodus einzuschalten – wie im Film "Blair Which Projekt" beispielsweise. Der nimmt schwarzgrüne Wärmebilder auf, selbst da, wo das bloße Auge überfordert ist. Dazu lässt er die Iris in angestrahlten Augen unnatürlich leuchten – ideal für Suspense-Szenen. Auch der Color-Nachtmodus, den mittlerweile fast alle Camcorder besitzen, ist für Geisterscheinungen brauchbar. Er setzt in aller Regel den Shutter, also die Verschlusszeit herab und lässt bei Zeiten von 1/6 Sekunde recht interessante Nachzieheffekte hinter bewegten Objekten erscheinen. Clever eingesetzt ergeben sich so gute Traumsequenzen oder Überraschungsmomente. Ein Tipp: Kamera vom Stativ betreiben und den Szenenanfang völlig statisch halten. Erst wenn plötzlich Bewegung ins Bild kommt, tritt der Effekt in Erscheinung.

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600