Zum Hauptinhalt springen

Filmwerkstatt: Dunkelheit - Teil 3

Seite 3 von 3: Teil 3

Zehn Tipps für Aufnahmen bei Dunkelheit

1. Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass die genügend hell bestrahlten Gegenstände den weitaus größten Teil des Motives ausmachen. Die Nähe der Kamera zur Lichtquelle hat kaum Einfluss auf die Bildhelligkeit. In klarer Nacht ist ein Gegenstand aus 1m Entfernung betrachtet genauso hell wie aus 100 Metern Entfernung gefilmt.

2. Gefilmte Lichtquellen überstrahlen und zeigen außer bei CMOS-Bildwandlern hässliche, senkrechte Ausblühungen, Smear genannt. Filmen Sie stattdessen lieber die bestrahlten Gegenstände.

3. Achtung: Monitore sind meist sehr hell eingestellt und täuschen mehr Durchzeichnung und weniger Rauschen vor als später bei der Präsentation zu sehen ist.

4. Für Nachtaufnahmen eignen sich besonders Schaufensterpassagen, beleuchtete Straßenzüge, angestrahlte Bauwerke und verkehrsreiche Kreuzungen. Je mehr Lichtquellen, desto aufregender ist die Szene.

5. Verzichten sie auf Übersichtsaufnahmen – die haben in der Regel zu große Schwarzanteile.

ABC_Imperia_smear_mb

Lichtstreifen: Ein hartes Gegenlicht erzeugt senkrechte Störstreifen, den Smear.

ABC_Imperia_dunkel2

Camcorder sind lichtstärker als digitale Fotoapparate: So kann auch die Regenspiegelung problemlos aufgenommen werden, doch erst ein gegenlichtiges Streiflicht modelliert die Figuren aus dem Dunkel. Nun lässt sich auch ein Mond oder Sterne ins Bild eintricksen.

6. Für Skyline-Aufnahmen verwenden sie den Lowspeed-Shutter länger als 1/12 Sekunde und halten die Kamera still.

7. Ein helles Objekt im Vordergrund wird von anderen Lichtern, die aus der Ferne herüberscheinen unterstützt. Beispiel: Vorne Laterne, hinten eine angestrahlte Kirche.

8. Verwenden Sie eine Akkulampe – aber getrennt vom Camcorder. Diese kann zur seitlichen Aufhellung wichtiger Bildteile oder zum dezenten Anstrahlen zu dunkler Bildbereiche, beispielsweise von Zweigen oder Blättern verwendet werden.

9. Bei Dämmerung versagt der Auto-Fokus. Stellen Sie manuell scharf, vor allem, wenn Sie einem bewegten Objekt folgen wollen.

10. Filmen Sie lieber bei Dämmerung als im Stockdunklen. Der noch helle Himmel bringt das nötige Grundlicht und eine bezaubernde Stimmung.

(mb)

dummy_neu_330
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600