Zum Hauptinhalt springen

Geräusche im Film: Tipps und Tricks zur Nachvertonung

Seite 1 von 2

Dass Geräusche und Soundeffekte bei der Nachvertonung eine immens wichtige Rolle spielen, um das Bild zum Leben zu erwecken, ist hinlänglich bekannt. Jedoch hängt es auch vom zu vertonenden Filmgenre ab, wie man mit den Geräuschen und Effekten bei der Vertonung umgeht. Mit dem Wiener Komponisten Hermann Langschwert, der auch für das filmersclub-Musikarchiv produziert, sprachen wir über den Einsatz und die Bearbeitung von Geräuschen bei der Nachvertonung. Den kompletten Bericht in Form eines Interviews lesen Sie im Folgenden.


 

Über den Gebrauch von Geräuschen und Sounds in der Filmvertonung

Geräusche und Soundeffekte verwendet man in der Filmvertonung je nach Filmgenre etwas anders. Ich vertone viele Dokumentationen und muss deshalb darauf achten, die Vertonung möglichst realistisch zu halten. Wenn die Dokumentation beispielsweise über Tiere ist, die alle ein eigenes Geräusch machen, dann ist der authentische Klang des Geräuschs wichtig, weil er zur Information des Zuschauers gehört. Solche Tiergeräusche kann man in der Regel kaum am Computer nachbilden und sollte man auch nicht. Schließlich steht die Dokumentation dafür, dass etwas realistisch dargestellt wird. Außerdem legen die meisten Naturfilmer hohen Wert darauf, dass exakt die Tiergeräusche zu hören sind, die beim Dreh aufgenommen wurden.Bei Spielfilmen und in der Werbung wird mit den Geräuschen und Effekt-Sounds etwas anders umgegangen. In der Werbung werden Geräusche häufig überzeichnend und plakativ eingesetzt - Realismus spielt hier gar keine Rolle. Beispielsweise machen beim Audiobranding für Marken viele Produkte Geräusche, die sonst keine machen. Außerdem wird meistens jeder kleine Akzent im Bild mitsynchronisiert und das Klanggeschehen wird dadurch komplexer und dichter. In solchen Fällen bedienen sich die Sounddesigner gerne bei speziellen Geräuscharchiven oder Sound-Librarys.

02 fadg Verwendungszweck: Geräusche werden je nach Genre unterschiedlich verwendet und sollten deshalb passend sein. Für einen Werbefilm etwa wählt der Sounddesigner meist eine recht überzeichnete Geräuschkulisse. Bei einer Dokumentation hingegen zählt mehr die Authentizität der Geräusche. eq-einstellungen Geräuscheffekte verändern: Mit dem Equalizer werden Geräusche abgeändert um einen anderen Effekt zu erzielen.

Tipps, Tricks und Tools zur Geräuschbearbeitung

Ein ganz wesentliches Werkzeug für die Geräuschbearbeitung ist der Equalizer. Wenn z.B. das Geräusch von sich aus sehr nahe klingt und es im Film aber weiter entfernt klingen soll, dann müsst ihr mit dem Equalizer die Bässe wegnehmen. Je dünner das Geräusch wird bzw. je weniger Volumen es hat, desto weiter weg klingt es. Ihr nehmt daher einfach den Lowcut und schiebt ihn hinauf bis 5-10khz, je nachdem wie stark der Effekt sein soll. Viel mehr müsst eigentlich nicht machen. Dieser Trick funktioniert übrigens natürlich auch andersherum. Ein weiterer Einsatz für den EQ: das Bild zeigt eine typische Stadtwohnung von innen und ihr wünscht euch, dass ein wenig Verkehrslärm von draußen hörbar ist. Wenn ihr in eurem Geräuscharchiv aber nur Geräusche habt, bei denen der Verkehr sehr nahe aufgenommen wurde, dann filtert ihr die hohen Frequenzen mit dem EQ bis ca. 500 Hz weg. Und schon habt ihr das typische tiefe Grummeln erzeugt, das den Eindruck vermittelt, dass man aus einer Stadtwohnung Verkehrslärm von draußen hört.

Worauf ihr noch achten könnt, ist eine einheitliche Klangcharakteristik der Geräusche. Vermeidet es, Töne und Geräusche miteinander zu verbinden, die nicht zusammen passen, wie z.B. eine alte Mono-Aufnahme mit einem neueren Sourroundsound. Sounds in Sourround klingen meistens sehr dick und wenn ihr den Film damit nicht durchgängig vertont, dann wirken diese Geräusche lauter als die Stereo- oder Monogeräusche, obwohl sie es nicht sind. Wenn möglich sollte man Geräusche auch nicht komprimieren, das Geräusch würde sonst zu unnatürlich klingen. Das Komprimieren der gesamten Audiospur des Films macht man im Prinzip komplett im Master.Überladen könnt ihr einen Film durch eine dichte Geräuschkulisse übrigens fast nie, sofern auch die Geräusche zu hören sind, die man sieht. Am besten setzt ihr immer soviel Geräusche ein, sodass ihr sagen könnt, das Bild lebt jetzt.

Audiodateien trimmen
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600