Shure DCA901: speziell fĂĽr Medienproduktionen entwickeltes Mikrofon-Array
Mikrofon-Arrays, also eine große Anzahl Mikrofone mit nachträglicher Signalverarbeitung in einem einzigen Produkt, sind bisher aus dem Event-Bereich bekannt und dienen dazu, den Klang großer Räume präzische zu erfassen und bei Bedarf in der Produktion individuell abzustimmen. Shure möchte mit dem DCA901 die Anzahl der benötigten Mikrofone reduzieren und setzt dabei auf digital steuerbare Lobes (quasi Öffnungswinkel) und integrierte digitale Signalverarbeitung (DSP) mit Automix, Equalizer, Kompression und Delay. Shure spricht davon, mit zwei DCA901 ein Basketball-Spiel abdecken zu können und damit im Vergleich zu herkömmlichen Produktionsabläufen ein Zehntel der Mikrofone einsetzen zu müssen.

Das Shure DCA901 ist ein Mikrofon-Array, was im Kamerabild unauffällig bleiben und gleichzeitig detaillierten, isolierten Klang liefern soll.
Dementsprechend sieht Shure das DCA901 als Ersatz für handelsübliche Setups aus Richt-, Raum- und Parabolmikrofonen. Das Array liefert bis zu acht separate Audiokanäle und unterstützt 5.1-Aufnahmen sowie Stereo-Konvertierung. Die Signalübertragung erfolgt über AES67 oder Dante, das DCA901 ist digital fernsteuerbar. Außerdem kündigt Shure die Zusammenarbeit mit dem Start-Up Edge Sound Research an, womit mittels deren Software „Virtual Sound Engine“ eine präzise Verfolgung der Bewegung von Sportreibenden, dem Spielgerät als auch von Schiedsrichtern möglich werden soll. Dies erhöhe vorher untergegangene Details im Mix. Das DCA901 soll im kommenden Jahr erhältlich sein, Preise nennt Shure auf Anfrage.

Dadurch, dass jedes Array acht Kanäle liefert, soll die Produktion eines Fußballspiel mit zwölf DCA901 realisierbar sein.
Im Test: DJI Mic 3 – kleiner und professioneller, aber mit Haken
NewsĂĽbersicht: Sound
Link zum Hersteller: Shure - DCA901