YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

Asus ROG: Crosshair X870E Extreme und Apex-Mainboard für AMD Ryzen

Asus stellt unter seiner Republic of Gamers-Marke zwei Mainboards für AMD Ryzen-Prozessoren vor, die umfassende Kühlleistung mit zuverlässiger Stromversorgung kombinieren sollen.

Mit ROG Crosshair X870E Extreme und ROG Crosshair X870E Apex ergänzt Asus das bereits veröffentlichte ROG Crosshair X870E Hero um zwei weitere High-End-Systeme für AMDs Ryzen-Prozessoren. Das Crosshair X870E Extreme schafft dabei nach Herstelleraussage problemlos die Stromversorgung eines unter Vollast stehenden Ryzen 9 9950X3D. Es bietet verschiedene Tools für Übertaktung, darunter einen LN2-Modus, eine ReTry-Taste zur Optimierung von Neustarts und eine FlexKey-Taste für schnellen Zugriff auf Funktionen. BIOS-Optionen wie AI Overclocking und ASUS Enhanced Memory Profiles (AEMP) ermöglichen eine bessere Leistung von CPU und DRAM. Der Dynamic OC Switcher und Core Flex erlauben eine flexible Steuerung von Takt, Leistung und Kühlung. Die NitroPath DRAM-Technologie verbessert die Signalqualität und erhöht die DRAM-Übertaktungsleistung. Der primäre M.2-Slot unterstützt PCIe 5.0 und verfügt über einen werkzeuglosen Installationsmechanismus. Netzwerkoptionen umfassen einen 10-Gb- und einen 5-Gb-Ethernet-Anschluss sowie ein WiFi 7 2×2-Modul mit Unterstützung für das 6-GHz-Band. Das ROG Crosshair X870E Extreme kostet 1.199 Euro.

Asus Rog Crosshair 870E Extreme

Wie es sich für ein Mainboard gehört, bietet das ROG Crosshair X870E Extreme viele schnelle USB-Anschlüsse im USB-C- und USB-A-Format.

Hauptmerkmal des ROG Crosshair X870E Apex ist das Speicherlayout des Mainboards, welches mit zwei anstatt vier DIMM-Slots Störungen des integrierten Speichercontrollers der CPU reduziert und dabei maximale Kapazität gegen eine höhere Leistung eintauscht. Die Kühlhardware des ROG Crosshair X870E Apex sorgt für Wärmeregulierung unter Belastung, Kühlkörper mit L-förmigen Kühlrohre wurden in die I/O-Abdeckung integriert, um die Wärmeabführung zu verbessern. Das Mainboard bietet verschiedene Lüfteranschlüsse, darunter einen 4-poligen AIO-Pumpenanschluss und einen W_PUMP+-Anschluss für Flüssigkeitskühlkreisläufe. Die Rückseite des Mainboards ist mit einer Metallverkleidung versehen, die strukturelle Stabilität und passive Kühlung unterstützen soll. Zusätzlich im Lieferumfang enthalten ist das ROG Memory Fan Kit, welches, wenn montiert, den Luftstrom zu Speichermodulen leitet und deren Kühlung unterstützt. Das ROG Crosshair X870E Apex verfügt über zwei PCIe 5.0 x16-Slots für Grafikkarten und drei PCIe 5.0 M.2-Slots, letztere sollen eine werkzeuglose Installation ermöglichen. Zwei PCIe 4.0 M.2-Slots und vier SATA 6Gbps-Anschlüsse erweitern die Optionen. Konnektivität wird unter anderem über WiFi 7, 5Gb-Ethernet und USB-Anschlüsse. Das ROG Crosshair X870E Apex liegt mit 819 Euro 380 Euro unter der Extreme-Version.

Asus Rog Crosshair 870E Apex

Um Störungen mit dem internen Speichercontrollers des angeschlossenen Prozessors zu reduzieren, verbaut Asus in der Apex-Version zwei statt vier DIMM-Slots.