CyberLink: PowerDirector für Arm-Prozessoren und KI Marketing Advisor
Auf der der gerade zu Ende gegangenen Computex 2025 hat CyberLink den KI-Marketingassistenten für seine Business-Design-Software Promeo präsentiert. Mit dem Tool will CyberLink durch KI-Funktionen weniger Medien-affine Menschen erreichen, die über ein All-in-One-Marketingassistenten nun das Marketing selbst in die Hand nehmen wollen. So soll man Zielgruppen identifizieren, die Erstellung von Inhalten optimieren und die Werbeleistung in den frühen Phasen der Produkteinführung steigern können. Alle KI-Operationen, inklusive der Bildanalyse und Zielgruppenempfehlung, werden lokal durchgeführt, ohne Daten in die Cloud hochzuladen, was eine geringe Latenzzeit und besseren Datenschutz gewährleistet. Der KI-Marketingassistent stellt die Bildanalyse in den Mittelpunkt und nutzt mehrere KI-Modelle für Schlüsselfunktionen, wie Produktpositionierung, Social-Media-Planung, KI-Copywriting und Bilderstellung, sowie Marketingsimulationen und Übersetzungen. Der KI-Marketingassistent soll in der zweiten Jahreshälfte 2025 offiziell veröffentlicht werden.

Promeo soll beim eigenen Marketing helfen und bietet dazu KI-Funktionen an. Optimiert ist die Software nun auch für Arm-Prozessoren.
CyberLink will seine Plattformunterstützung zudem ausbauen und hat hier die zunehmende Anzahl der Arm-basierten Windows-Systeme im Blick. Mit der plattformübergreifenden Strategie will man sicherstellen, dass User aller KI-PC-Modelle die CyberLink Anwendungen nutzen können. Als Beispiel nennt man eine Optimierung von CyberLinks PowerDirector, der dank GPU-Beschleunigung eine bis zu 1,8-mal schnellere Videoausgabe als beim CPU-Rendering erreicht. Einen Vergleich zwischen Rechnern mit den drei Prozessoren von Intel, AMD und auf Arm-Basis haben wir kürzlich hier veröffentlicht.
Im Test: CyberLink PowerDirector 365: Test des Schnittprogramms
Newsübersicht: Kamera
Link zum Hersteller: CyberLink - Promeo