YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV
  • Home
  • NewsĂŒbersicht

Ovide Koko: Vierkanal-Monitor-Recorder mit 1000 nits

Ovide wird auf der NAB Show den neuen Vierkanal-Monitorrecorder Koko vorstellen, der mit hellerem Bildschirm und schnellerem Prozessor sowie robust Bauweise professionelle Anwender und Verleiher ansprechen soll.

Der neue Recorder basiehr auf dem bereits 2020 eingestellten Odyssey mit Apollo-Option von Convergent Design und ist als dessen Nachfolger zu verstehen. Dabei setzt Ovide als neuer Hersteller aber auf neue Halbleiterkomponenten, die eine lĂ€ngere Lebensdauer des Produkts und eine deutliche Leistungssteigerung gewĂ€hrleisten sollen. Ovide setzt auf ein 10,1-Zoll-TFT-LCD-Touchscreen mit einer Helligkeit von 1.000 nits. Der grĂ¶ĂŸere Bildschirm bietet eine Auflösung von 1920x1200 Pixeln und soll ideal fĂŒr die Vierkanal-Anzeige/Aufnahme sein. Dabei liefert der Ovide Koko eine Vierkanal-Wiedergabe. Eine moderne grafische OberflĂ€che soll die Benutzerfreundlichkeit durch eine leicht verstĂ€ndliche, symbolbasierte Bedienung verbessern. Zu den Odyssey-basierten Video-Assistenz-/Monitor-Tools gehören Histogramm, Wellenform, Fokus-Assistent, Zebra, Falschfarben, benutzerprogrammierbare LUTs und weitere Mess- und Belichtungs-Tools.

OvideKoko Comp Feb2025

Ovide tritt erstmals als Hersteller auf und lehnt sich an dem bekannten Recorder Odyssey von Convergent Design an. Ovide kommt aus Barcelona und teilt derzeit noch keine Preise mit.

Als Vierkanal-Monitor/Rekorder unterstĂŒtzt Koko ProRes im Quicktime-Dateiformat. Das CD-Transfer-Tool ist nicht mehr erforderlich, da Koko jeden Videostream in separaten Dateien aufzeichnet und nicht in einer einzigen Mehrspurdatei. FAT32 wurde durch exFAT ersetzt, wodurch die alte 2-GB-Grenze fĂŒr DateigrĂ¶ĂŸen durchbrochen wurde und SSDs mit mehr als 8 TB möglich sind. Angesichts der relativ geringen ProRes-Datenrate wurde der einzelne SSD-Steckplatz auf der RĂŒckseite als ausreichend fĂŒr praktisch alle Produktionen erachtet.

Anstelle eines KunststoffgehĂ€uses verwendet Koko ein robustes AluminiumgehĂ€use. Es kommt ohne LĂŒfter aus und soll dennoch die Temperatur in allen Umgebungen konstant halten. Auf der RĂŒckseite befinden sich sechs 12G-SDI-AnschlĂŒsse: zwei EingĂ€nge, zwei bidirektionale und zwei AusgĂ€nge. Ein symmetrischer analoger Audioanschluss, ein Kopfhöreranschluss, USB-C und Ethernet vervollstĂ€ndigen die E/A-AnschlĂŒsse auf der RĂŒckseite. Die Ethernet-Buchse ermöglicht die Fernsteuerung - ein nettes zusĂ€tzliches Feature - wĂ€hrend der USB-C-Anschluss eine externe Tastatur unterstĂŒtzt. Als Stromanschluss bietet Koko einen Lemo-Stromanschluss nach Industriestandard und eine Auswahl an Stromplatten von Bebob, IDX und Anton-Bauer.