Atomos Sumo 19SE: neuer 19-Zoll-Fieldmonitor/recorder fĂŒr 6K-30p-ProRes-RAW
Atomos hat sich in letzter Zeit vermehrt auf kompakte Fieldmonitore und -recorder konzentriert, etwa den Ninja V/V+ oder auch den Shogun 7, dennoch darf man nicht vergessen, dass die Profis fĂŒr externe Kameramonitore auch gröĂere Kaliber, wie etwa den 19 Zoll groĂen Sumo 19 im Produktportfolio wissen. Genau fĂŒr diesen gibt es jetzt den Nachfolger Sumo 19SE, der einige Verbesserungen mitbringt. An der 19 Zoll GröĂe hat Atomos nichts verĂ€ndert, ebenso wenig an der Auflösung mit nativen 1920 x 1080 Pixel. Allerdings kommt als Panel-Technik nun ein QLED-Display (Quantum Dot OLED) mit 8 Bit + FRC zum Einsatz. Der erste (bereits gut fĂŒnf Jahre alte) Sumo 19 bietet hier lediglich IPS-LCD-Technik. Bei der Helligkeit spricht Atomos weiterhin von 1200 nits und verspricht HLG- sowie PQ-UnterstĂŒtzung fĂŒr den Fieldrecorder.

Der Atomos Sumo 19SE wird am Set eingesetzt und bietet ein groĂes 19 Zoll Display mit nativen 1920 x 1080 Pixel Auflösung. Aufgrund seiner robusten Bauweise und den mobilen Energieversorgungsoptionen kann man ihn aber auch fĂŒr den AuĂeneinsatz nutzen.
Der Sumo 19SE kann dabei ein eingehendes Videosignal in 12-Bit Apple ProRes RAW mit bis zu 6K 30p, 4K 60p (DCI/UHD) und 2K 240p (DCI/HD) als ProRes RAW aufzeichnen. ZusĂ€tzlich zu ProRes RAW kann er auch in CinemaDNG mit bis zu (DCI) 4K 30p aufnehmen. DafĂŒr ist der Sumo 19SE etwa mit professionellen Kameras wie der Canon C300MKII/C500, Panasonics EVA-1/Varicam LT und auch der Sony FS-Serie sowie weiteren kompatibel. Jede SDI- oder HDMI-Videoquelle lĂ€sst sich zudem in 4K 60p 10-Bit 4:2:2 in Apple ProRes- oder Avid DNxHR-Codecs aufnehmen. ProRes LT und DNxHD 36 wird fĂŒr lĂ€ngere Aufnahmezeiten ebenfalls unterstĂŒtzt. Der Atomos Sumo 19SE kann von vier Quellen in jeweils bis zu 1080p60 separat aufzeichnen. Die Umschaltung erfolgt hier asynchron, womit auch die Verwendung von Kameras gelingt, die Timecode/Genlock-EingĂ€nge nicht unterstĂŒtzen.

Atomos nutzt beim Sumo 19SE jetzt ein QLED-Display mit Quantum-Dot-Technologie. Die Farbtiefe mit 8 Bit + FRC sowie die Helligkeit von 1200 nits bleiben aber gleich dem Sumo 19.
Der Fieldrecorder bietet vier 3G-SDI-EingĂ€nge mit zwei 12G-SDI-EingĂ€ngen und einem 12G-SDI-Ausgang, die abwĂ€rtskompatibel sind. Weiterhin gibt es einen HDMI-2.0-Eingang sowie einen -Ausgang. Als Audio-In und -Out verfĂŒgt der 19SE jetzt zudem ĂŒber zwei XLR-AusgĂ€nge und zwei XLR-EingĂ€nge sowie eine Kopfhörerbuchse. Die XLR-AnschlĂŒsse bieten 48-V-Phantomspeisung zum AnschlieĂen von zwei externen Mikrofonen mit symmetrischer analoger Audioaufnahme. Der Fieldrecorder bietet diverse dedizierte Anzeigen, VerstĂ€rkungsregler und Einstellungen fĂŒr die Frame-Verzögerung auf jedem Kanal. Audio vom Mikrofon- oder der Line-Pegel lĂ€sst sich nahtlos mit dem eingebettetem Audio von einer HDMI- und SDI-Quellen synchronisieren. FĂŒr die Stromversorgung verfĂŒgt der 19SE ĂŒber eine DC-Anschluss sowie zwei 4-polige XLR-EingĂ€nge sowie eine âBattWing-Montagehalterungâ womit sich dann auch V-Mount- oder Gold-Mount-Akkus nutzen lassen.

Das Sumo 19SE bietet vier 12G-SDI-EingĂ€nge, der Sumo 19 hat hier nur einen 12G-SDI- und drei 3G-SDI-EingĂ€nge zu bieten. Dazu kommt noch der schon bekannte HDMI 2.0-Eingang, womit sich ein Videosignal bis zu 4K60p empfangen lĂ€sst und die Live-Vierkanalumschaltung unterstĂŒtzt wird.
Der Atomos Sumo 19SE ist fĂŒr um die 2140 Euro ab sofort bei FachhĂ€ndlern auch in Deutschland zu haben und ersetzt den Sumo 19. Er misst 31,0 x 50,4 x 6,3 Zentimeter und wiegt 6,2 Kilogramm.
Workshop: bessere Bildkontrolle fĂŒr filmende Fotokamera
NewsĂŒbersicht: Zubehör
Link zum Hersteller: Atomos - Sumo 19SE