mophie powerstation: Universalakkus mit PD Fast Charge
Alle Drei verfügen über die Möglichkeit, mehrere Geräte über einen vielseitigen USB-C-PD-Eingangs-/Ausgangsanschluss und einen USB-A-Anschluss aufzuladen. Dabei versorgen die drei Geräte immer zuerst die angeschlossenen Geräte, bevor der eigene Akku wieder gefüllt wird. Vier Lämpchen zeigen den Ladestatus und die aktuelle Akkulaufzeit an. Zudem sollen die Geräte mit guter Verarbeitung und dem textilen Design überzeugen.

Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten: die powerstation und powerstation XXL gibrt es auch in rosa. Die schwarzen sollen mit der textilen Oberfläche punkten.
Die mophie powerstation und powerstation XXL werden mit einem 10.000 mAh-Akku respektive einem 20.000 mAh-Akku geliefert beliebigen Smartphones, Tablets oder sonstigen USB-fähigen Geräten. Die powerstation lädt zwei und die powerstation XXL drei Geräte gleichzeitig über USB-A- und USB-C-Anschlüsse. Der flexible Fast Charge USB-C PD-Port kann zum schnellen Aufladen der Ladestationen oder eines mobilen Geräts mit einer Leistung von bis zu 18 W Output verwendet werden. Für ein iPhone Ws bedeutet dies nach Herstellerangabe, dass der Akku in 30 Minuten bis zu 50% aufgeladen wird.
Die mophie powerstation wireless XL enthält einen 10.000mAh-Akku und verfügt über einen universellen Wireless-Ausgang, mit dem jedes Qi-fähige Gerät bei Kontakt aufgeladen werden kann. Mit Hilfe des Fast Charge USB-C PD-Ports mit 18 W, des USB-A-Anschlusses und der Wireless Ladefläche können drei Geräte gleichzeitig aufgeladen werden. Der Hersteller wirbt mit bei allen mophie-Ladelösung mit der umfangreichen Qualitätssicherung, bei der in drei verschiedenen Produktionsstadien getestet wird, um hohe Leistung, Effizienz und Bauqualität sowie zuverlässige, langlebige Leistung zu gewährleisten. Die mophie powerstations sind ab Ende September auf der Website des Herstellers erhältlich und kosten 50 Euro für die powerstation 60 Euro für die powerstation XXL und 70 Euro für die powerstation wireless XL.