Die elektronische Horizontalstabilisierungstechnologie ist nun direkt in der oberen Kamerabühne des Steadicam M-2 inbegriffen und soll deshalb nicht nur für eine Gewichtsersparnis sorgen, sondern auch bei Höhe und vereinfachtem Rigg-Design Vorteile bieten. Das M-2 ist mit einer neuen kardanischen Aufhängung (Volt-ready) ausgestattet und kann auf diverse Karbonstangen in verschiedenen Längen und Durchmessern zurückgreifen, die für eine noch bessere Anpassung sorgen sollen. Die neue Aufhängung ist entweder mit Gold- oder V-Lock-Batterieplatten sowie einer optionalen Hot-Swap-fähigen dritten Batteriehalterung kombinierbar. Die Monitorhalterung mit Schnellverschlluss verwendet den branchenüblichen 60-mm-Stababstand und reduziert das Gesamtgewicht weiter. Der Blickwinkel ist dabei im normalen wie „Low-Mode-Betrieb“ maximiert, was das Steadicam M-2 insgesamt flexibler und frei konfigurierbarer machen soll als noch das M-1.
Tiffen will das Steadicam M-2 Mitte Sommer 2019 ausliefern. Angaben zum Preis macht der Hersteller noch nicht.