YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

Metz: Investoren sichern Zukunft

Gut fĂŒnf Monate nach der Eröffnung der Insolvenz vermeldet der Insolvenzverwalter des TV- und BlitzgerĂ€te-Herstellers Metz den Verkauf des Unternehmens an zwei Investoren, die beide jedoch den GeschĂ€ftsbetrieb am Standort Zirndorf langfristig aufrecht erhalten sollen.

Die TV-Sparte geht an den chinesische Elektronik-Konzern „Skyworth“, der hierzulande bisher gĂ€nzlich unbekannt ist, aber weltweit rund 37.000 Mitarbeiter, davon rund 30.000 im GeschĂ€ftsbereich TV-GerĂ€te beschĂ€ftigt. Im Reich der Mitte gehört das Unternehmen damit zu den großen Top-Ten im Fernseher-GeschĂ€ft. Skyworth möchte internationales Wachstum und neue MĂ€rkte durch ZukĂ€ufe erschließen. In Zirndorf soll es weiterhin eine Entwicklung und Produktion geben. Immerhin 152 der 219 Mitarbeiter (70 Prozent) der TV-Sparte werden zur Erschließung des europĂ€ischen Marktes ĂŒbernommen. Wobei es hier in erster Linie um die Anpassung von Skyworth-GerĂ€ten fĂŒr den europĂ€ischen Markt gehen wird. So wie es klingt, wird der Markenname Metz dabei nicht verwendet. Der Standort soll als europĂ€ischer Hub fĂŒr den chinesischen Hersteller zur Erschließung des gesamten europĂ€ischen Markts dienen. Da Metz in erster Linie in Deutschland stark aufgestellt war setzt der Hersteller wohl darauf die eigene Marke aufzubauen. Die GlĂ€ubiger haben dem Verkauf bereits zugestimmt, die Genehmigung durch die Kartellbehörden ist beantragt. Der BetriebsĂŒbergang ist fĂŒr den 1. Juni geplant.

Die Blitz- und Kunststoffsparte bleibt dagegen unter bayrischer Regie, denn hier steigt die Daum-Gruppe ein, die bisher auf dem Bereich der ElektromobilitĂ€t und FitnessgerĂ€ten international tĂ€tig ist. Das Unternehmen zĂ€hlt zu einem der grĂ¶ĂŸten Hersteller von Fahrradelektroantrieben „Made in Germany“ und beschĂ€ftigt derzeit rund 100 Mitarbeiter am Firmenstandort FĂŒrth. Die Übernahme der Metz Blitz- und Kunststoffsparte soll das Produktportfolio erweitern und Vorteile in der Produktion bringen. Daum ĂŒbernimmt 146 von 174 Mitarbeitern der Metz Blitz- und Kunststoff-Sparte. Auch hier haben die GlĂ€ubiger dem Verkauf bereits zugestimmt. Der BetriebsĂŒbergang ist fĂŒr den 1. Mai geplant.

Über den Kaufpreis beider Übernahmen wurde Stillschweigen vereinbart. 87 Mitarbeitern, die nicht von den Investoren ĂŒbernommen werden, wird das Angebot unterbreitet, fĂŒr sechs Monate in eine Transfergesellschaft zu wechseln, wo sie mit Qualifizierungsmaßnahmen unterstĂŒtzt werden. 26 Mitarbeiter verlassen das Unternehmen auf eigenen Wunsch.

Metz-Insolvenz:Traditionsbetrieb muss durch die Insolvenz

NewsĂŒbersicht - Markt
Camcorder-Vergleich

Link zum Hersteller: Metz - Insolvenz
 
Metz Clarea_Wohnwelt
Noch ist es nicht ganz klar, ob es kĂŒnftig auch noch Fernseher unter der Marke Metz geben wird - die Mitarbeiter passen aber kĂŒnftig Skyworth GerĂ€te fĂŒr Europa an.
64 af_1_72dpi
Die BlitzgerĂ€te-Sparte geht an Daum der bisher Elektroantriebe und Fitness-GerĂ€te produziert hat. Der Hersteller dĂŒrfte großes Interesse an der ebenfalls verkauften Kunststoff-Sparte haben. Doch offensichtlich gibt es weiterhin Metz-BlitzgerĂ€te.