YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

Metabones Speed-Booster: Sensorlupe fĂĽr Vollformat-Optiken

Einen APS-C-Bildsensor kann man auf 35 mm-Vollformat vergrößern, indem man ihm eine Lupe vorsetzt. So einen Lupen­adapter hat Metabones mit seinem Speed-Booster vorgestellt. Er macht gĂĽnstige Foto­objektive lichtstärker und Filmer von System­optiken unabhängiger. Im Netz schwirren nun bereits viele Meinungen, wie dadurch Tiefen­schärfe und Licht­stärke beeinflusst werden. Im Verbund ...

Im Verbund mit dem Adapter wird aus einem Objektiv mit einer Lichtstärke von f=2,5 und einer Brennweite von 50 mm (wie etwa dem 250 Euro teuren Canon EF 2,5/50 mm Compact Macro) ein Objektiv mit einer höheren Lichtstärke von 1,4 und einer tatsächlichen Brennweite von 35,5 mm. Allerdings nur, wenn es an Kameras mit kleinerem Bildsensor wie APS-C angeschlossen sind. Die technischen Schlussfolgerungen, die sich daraus ergeben, haben wir im Praxis+Technik-Artikel zusammengetragen.

Ökonomisch liegt die Tragweite eines solchen Adapters auf der Hand. Günstige, gebrauchte Foto-Optiken können nun besser für Video verwendet werden, da ihre Abbildungsleistung ausreicht und ihre Lichtstärke durch den Adapter ansteigt. Gerade die kleinen Gehäuse, etwa für das Canon-M-System oder das Sony NEX-System, für die es oft nicht viele lichtstarke Optiken gibt, können hier profitieren. Und lichtstarke Linsen sind für Aufnahmen mit kleiner Schärfentiefe unumgänglich.

Gegenüber einfachen Adaptern ändert sich bei dieser Lösung der Bildausschnitt kaum. Gegenüber Weitwinkel-Vorsatzlinsen bleibt die Lichtstärke erhalten.

Allerdings kostet der Metabones-Adapter selbst gut 650 Euro, was immerhin auf eine gute optische Qualität der in den Adapter integrierten Meniskuslinse schließen läßt. Außerdem überträgt Metabones auch Steuersignale zwischen Kamera und Objektiv.

Der interessanteste Speed-Booster dĂĽrfte der fĂĽr EF-Bajonett (Canon-Optiken) auf E-mount (Sony NEX) sein. Hier soll sogar die Blendenautomatik, Autofokus, Bildstabilisierung und die Exif-DatenĂĽbertragung funktionieren. Wer Leica, Nikon-F, oder Contax-Linsen anschlieĂźen will, muss sich noch ein wenig gedulden.

Der Adapter ist im Profi-Videohandel, etwa bei Marcotec, schon in Kürze für 549 Euro (zzgl. MwSt. also defakto 655 Euro) erhältlich.

Mehr zum Speed-Booster erfahren Sie in diesem Praxis+Technik-Artikel.

(mb)
Lupenadapter:Metabones Speed-Booster

Newsübersicht - Zubehör

Link zum Hersteller: Metabones
facebooktwitter
Metabones
Metabones Speed-Booster: Wird zwischen Optik und Sensor die richtige (konkav/konvex)-Linse geklemmt, passt plötzlich mehr ins Bild und es wird sogar heller. Typische Vorsatzlinsen kosten dagegen Lichtstärke.
Speedbooster
Ansichtssache: Aus Sicht des Sensors wird die Brennweite durch den Adapter länger, das Bildfeld kleiner. Wo bei Vollformat (FX-Lens) nur der mittlere Bildbereich aufgenommen wird, passt nach Anschnallen des Boosters alles auf den kleineren Bildsensor (DX oder APS-C).