Das kleinere Modell ist auf 6 Kilo Equipment ausgelegt, das größere bietet 8 Kilo Belastbarkeit. Das Eigengewicht der Stative bleibt mit 2,6 beziehungsweise bis 3 Kilo im Rahmen. Der Schwenkgriff kann auf der linken oder rechten Seite positioniert werden, so dass er fĂĽr Links- und Rechtshänder passt. Der Kopf bietet eine Verriegelung auf beiden Seiten. Vibrationen sollen ĂĽber eine Dämpfung im Zentrum des Kopfes absorbiert werden. Die Stativbeine können mit Auslöseknöpfen mit einstellbarer Zugbelastung auf 25°, 50° oder 80° abgespreizt werden. Die Stative bieten fĂĽr die Macrofotografie eine teilbare und umgekehrt montierbare sechseckige Mittelsäule. Auf ihr gibt es eine groĂźe Wasserwaage. Alle Köpfe, auch die drei Modelle mit Kugelkopf, arbeiten mit Schnellwechselplatte mit ÂĽ Zoll und 3/8 Zoll Schraube. Die Abeo Stative haben rutschfeste GummifĂĽĂźe und herausdrehbare lange Spikes. Die Abeo-Stative kosten zwischen 290 und 330 Euro. (jos) Link zum Hersteller: Vanguard Abeo: Mit Schnellklemmen an den Beinen und drei fixen Abspreizwinkeln arbeiten alle Modelle der neuen Serie. Videofähig: Der Mehrwegeneiger PH-114V ist nicht Fluidgedämpft, soll aber dennoch sanfte ruckelfreie Schwenks erlauben. Â