Besonders kompakt sind die Modelle Pro 624 CF (290 Euro) und Pro 634 CF (320 Euro) die für den Einsatz bei Camcordern, leichten DSLRs und Bridgekameras beworben werden, wobei die Traglast mit 6 Kilo noch recht ordentlich ist. Mit einem Eigengewicht von 800 Gramm und 900 Gramm sind sie besonders für Reisen interessant. Zumal sie mit dem Packmaß von 35,5 cm bzw. 45,7 cm wirklich sehr kompakt sind. Die Modelle Pro 723 CF (350 Euro) und Pro 724 CF (360 Euro) verkraften 10 Kilo Gewicht und sind zusammengeschoben 57,1 cm bzw. 47,3 cm lang. Das Eigengewicht gibt der Hersteller mit 1,4 Kilo an. Auch hier ist die Mittelsäule herausnehmbar. Bei der gesamten Serie steht die letzte Zahl jeweils für die Anzahl der Beinsegmente, also die 3 für Segmente alias zwei Auszüge, die 4 für vier Segmente und drei Auszüge. Für besonders schweres Equipment wie Mittelformatkameras oder filmende DSLRs mit langen Brennweiten sind dabei die Modelle Pro 823 CF (400 Euro) sowie das Pro 824 CF (420 Euro) gedacht. Bis zu 14 Kilo Tragkraft bei vergleichsweise leichtem Eigengewicht von 1,5 beziehungsweise 1,6 Kilo verspricht der deutsche Distributor HaPa-Team. Die maximale Auszugshöhe liegt bei 168,5 cm wobei die Transportlänge mit 60,0 cm und 47,8 cm doch deutlich unterschiedlich ist. Die Mittelsäule ist abnehmbar und kann umgekehrt wieder eingesetzt werden um bodennahe Aufnahmen zu ermöglichen. Die Modelle Pro 823, Pro 824, Pro 723 und Pro 724 lassen sich optional mit einem separat erhältlichen Spike-Set aufrüsten, die dann anstelle der Gummi-Standfüße an die Stativbeine montiert werden. (jos) Link zum Distributor: Hapa-Team Carbonprogramm: Bei der neuen Stativserie setzt Slik auf Carbon und will damit besonders hohe Stabilität erreichen. Schulter: So wie es aussieht gibt es eine dreifach verstellbare Beinabspreizung. Forumthemen VIDEOAKTIV-Foren | Neueste Beiträge | Jetzt anmelden