Azden Mikrofone und Mixer: besserer Ton für die DSLR
Beim SGM-PDII handelt es sich um ein unidirektionales Richtmikrofon mit supernierenförmiger Richtcharakteristik, angeschlossen wird es über den XLR-Ausgang. Der Frequenzbereich des SGM-PDII liegt laut Hersteller bei 80 bis 18.000 Hertz, die Stromversorgung passiert über die Phantomspeisung. Das Gewicht des Mikrofons beträgt 110 Gramm.
Das SGM-X ist ein direktionales Richtrohrmikrofon, ebenfalls mit supernierenförmiger Richtcharakteristik für DV-Kameras. Angeschlossen wird es über den Miniklinken-Anschluss. Der Frequenzbereich ist wie auch beim SGM-PDII mit 80 Hz bis 18 kHz angegeben. Es kann entweder über Batterien oder über die Kamera mit Strom versorgt werden.
Ein weiteres direktionales Richtmikrofon bietet Azden mit dem SGM-1000 an. Es wird wie auch das SGM-PDII phantomgespeist oder mit einer AAA-Batterie betrieben. Der verbaute Low-cut Schalter soll für geringere Bassfrequenzen und so für höhere Klangqualität sorgen. Der Frequenzbereich des SGM-1000 ist mit 80 bis 20.000 Hertz angegeben, der Störabstand (Signal-to-Noise Ratio) mit 70 dB. Angeschlossen wird es über einen dreipoligen XLR-Anschluss.
Das Azden SGM-2X ist das vierte Mikrofon. Es ist eine Kombination aus direktionaler und omni-direktionaler Charakteristik. Das Richtrohrmikrofon besteht aus zwei Mikrofongehäusen, so soll die Richtcharakteristik effektiv beeinflusst werden. Mit dem kurzen Gehäuse dient das SGM-2X als omni-direktionales Mikro, durch das Anbringen des längeren Gehäuses wird es zu einem direktionales Richtmikrofon. Laut Hersteller liegt der Frequenzbereich bei 40 bis 20.000 Hertz, ein Low-cut Schalter ist wie auch beim SGM-1000 angebracht.Über eine AAA Batterie wird das Mikro mit Strom versorgt. Über einen XLR-Anschluss wird es angeschlossen.
Neben den Mikrofonen bietet der Hersteller zusätzlich zwei neue Mixer an. Der FMX-DSLR wurde speziell für professionelle DSLR-Nutzer entwickelt. Es ist ein tragbarer Zweikanal-Audiomixer mit eingebautem Vorverstärker. Über den Mixer können Filmer externe Mikrofone oder andere Audiogeräte via Mikrofonbuchse an die DSLR anschließen. Über ein Stativgewinde lässt sich der Mixer an der Unterseite einer Kamera montieren. Zu den Eingängen des FMX-DSLR zählen zwei dreipolige XLR-Anschlüsse, eine 3,5 mm Stereobuchse, eine 3,5 mm Buchse und zwei RCA-Eingänge. An Ausgängen bietet der Mixer zwei 3,5 mm Stereobuchsen. Das Gewicht liegt bei 470 Gramm. Der Cam-3 Mixer wiegt lediglich 75 Gramm, besitzt allerdings kein Stativgewinde. Es ist ein 3-Kanal-Mixer mit drei Mono-Eingangsbuchsen sowie einem Stereo-Ausgang.
Die vier Mikrofone sind ab sofort zu einem Preis von 239 (SGM-PDII), 169 (SGM-X), 329 (SGM-1000) und 299 Euro (SGM-2X) erhältlich. Die beiden Mixer CAM-3 und FMX-DSLR gibt es zu einem Preis von 79, beziehungsweise 389 Euro.
(cmö) Link zum Hersteller: Azden






