Zum Hauptinhalt springen

Magix Videoton Cleaning Lab: Video-Ton nachbearbeiten

| Joachim Sauer | Sound
  Der Softwarehersteller Magix bringt das Programm Videoton Cleaning Lab auf den deutschen Markt. Die Software eignet sich zum Nachbearbeiten des Tons von Videoaufnahmen um diesen von eventuellen Störgeräuschen zu befreien.


Mit Filtern und Effekten der Pro-Audio-Technologie von Samplitude will Videoton Cleaning Lab Windgeräusche, Kamerageräusche, Netzbrummen, defekte Stereospuren, zu scharfe S-Laute in der Sprache, Popgeräusche, Huster, Klatscher oder zu leise Stellen im Film entfernen können. Für Anfänger gibt es eine Automatik-Funktion sowie einen Aufgaben-Assistenten mit Hilfe derer sich die klanglichen Optimierungen leichter vornehmen lassen sollen. Für Fortgeschrittene bietet die Software eine Welleform-Darstellung sowie laut Magix zahlreiche manuelle Bearbeitungsmöglichkeiten. Die Videos werden direkt importiert, wodurch die Audiospur sogleich bearbeitet werden kann. Ein vorheriges Trennen von Video- und Audiospur ist nicht vonnöten. Zur besseren Orientierung zeigt die Software ein kleines Vorschaufenster, in welchem das Videobild mit der Tonspur mitläuft. Nach Aussage von Magix bietet die Software zusätzliche Möglichkeiten zur bereits bekannten Audio-Komponente der Video deluxe-Reihe. Videoton Cleaning Lab von Magix ist ab sofort im Handel und auf der Firmen-Homepage erhältlich. Es ist zu Windows XP, Vista und Windows 7 kompatibel und kostet rund 50 Euro. (pmo) Tonkünstler: Mit Videoton Cleaning Lab von Magix entfernen angeblich Einsteiger sowie Fortgeschrittene gleichermaßen störende Geräusche in Videoaufnahmen. Mitläufer: Unten Rechts zeigt die Software ein kleines Video-Fenster, in welchem das Video-Bild, für eine bessere Orientierung, parallel zum Video-Ton angezeigt wird. Infos zum Hersteller: Magix    

videoton_d_mb_3d_3c

screen_flap

Forumthemen VIDEOAKTIV-Foren | Neueste Beiträge | Jetzt anmelden