Zum Hauptinhalt springen

Neuer Mobilrecorder: Olympus LS-11

| Joachim Sauer | Sound
Mit dem LS-10 hat Olympus erste Erfolge im Lager der boomenden mobilen Audiorecorder gemacht, die auch Filmer gerne einsetzen, um O-Töne zu konservieren oder Musik und Interviews mitzuschneiden.


Doppelgänger: Der Olympus LS-11 ähnelt dem LS-10 wie ein Ei dem anderen - bis auf die silberne Gehäusefarbe.   Mit dem silbernen LS-11 folgt jetzt der zweite Streich, der schon dieser Tage erhältlich sein soll. Geblieben ist das Konzept eines edlen Linear-PCM-Recorders, der neben Wave auch MP3 und Windows Media Audio aufnimmt, und wie schon der LS-10 neben 44,1 und 48 kHz auch die Samplingfrequenz 96 kHz bei 24 Bit beherrscht. Der LS-11 hat einen internen Speicher mit 8 GB (LS-10: 2 GB) eingebaut, ist aber über SD(HC)-Karten erweiterbar. Das eingebaute Mikrofon ist in den Charkteristiken umschaltbar: Normal, Wide, Zoom, gaz so, wie es auch verschiedenen Camcorder-(mikros) praktizieren. Die Aussteuerung funktioniert automatisch wie manuell, bei letzterem Modus auch mit einem Limiter, der Übersteuerungen vermeiden helfen soll. Der neue Olympus-Recorder wird mit der Steinberg-Software Cubase 4 LE zur Bearbeitung der Aufnahmen im Rechner geliefert. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 499 Euro. (he) Infos zum Hersteller: Olympus  

olympus_ls-11_sideri_460x638.jpg

  Mit dem silbernen LS-11 folgt jetzt der zweite Streich, der schon dieser Tage erhältlich sein soll. Geblieben ist das Konzept eines edlen Linear-PCM-Recorders, der neben Wave auch MP3 und Windows Media Audio aufnimmt, und wie schon der LS-10 neben 44,1 und 48 kHz auch die Samplingfrequenz 96 kHz bei 24 Bit beherrscht. Der LS-11 hat einen internen Speicher mit 8 GB (LS-10: 2 GB) eingebaut, ist aber über SD(HC)-Karten erweiterbar. Das eingebaute Mikrofon ist in den Charkteristiken umschaltbar: Normal, Wide, Zoom, gaz so, wie es auch verschiedenen Camcorder-(mikros) praktizieren. Die Aussteuerung funktioniert automatisch wie manuell, bei letzterem Modus auch mit einem Limiter, der Übersteuerungen vermeiden helfen soll. Der neue Olympus-Recorder wird mit der Steinberg-Software Cubase 4 LE zur Bearbeitung der Aufnahmen im Rechner geliefert. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 499 Euro. (he) Infos zum Hersteller:

Forumthemen VIDEOAKTIV-Foren | Neueste Beiträge | Jetzt anmelden