Zum Hauptinhalt springen

Apogee ONE: USB-Audio für Apple-Computer

| Joachim Sauer | Sound
Wer seinen Mac um ein edles, schickes Audiointerface erweitern will, bekommt mit Apogee ONE ein brandneues Teil, das gerade mal 11,7 x 5,7 x 2,7 Zentimeter groß ist.


Apogee ONE: einkanaliges Audiointerface für Soundpuristen mit Mac - der kleine Bruder des Apogee Duet. USB: Angeschlossen wird das Apogee ONE über die USB-Schnittstelle. Mikros oder Line-Quellen werden über eine Kabelpeitsche angedockt, Kopfhörer- und Audioausgang funktionieren per Miniklinke. Die einkanalig aufgebaute externe Soundkarte aktzeptiert Signale von Mikrofonen, Line-Quellen oder sogar Instrumenten, die über eine Kabelpeitsche Anschluss finden - soviel Tribut fordern Größe und Design.  Immerhin ist sogar eine Phantomspeisung für Kondesatormikros integriert. Besonders bekannt ist die Edel-Schmiede Apogee ja für die Qualität ihrer A/D-Wandler. Der Wandler im ONE arbeitet mit 24 Bit/48 Kilohertz. Wer bei der Aufnahme zweikanalig arbeiten will, sollte sich den größeren Bruder Apogee Duet ansehen. Neben externen Quellen lassen sich mit dem ONE auch direkt über ein eingebautes Mikrofon Sounds aufzeichnen. Die Audiowiedergabe passiert über einen 3,5-mm-Stereoklinke, die sich als Kopfhörer- oder Linepegel-Ausgang konfigurieren lässt. Die Stromversorgung besorgt die USB-Schnittstelle; Voraussetzung ist ein Mac mit OS X 10.5.7 oder höher. Das ONE ist integriert in Mac-Soundprogramme wie Logic Pro, Logic Express, GarageBand, aber auch das Schnittprogramm Final Cut Studio und Soundtrack Pro. Der Preis für das Mini-Interface steht derzeit noch nicht fest. Übrigens: Den Vertrieb für Apogee in Deutschland besorgt Mega Audio, bei denen unter anderem auch Fostex beheimatet ist. (he) Infos zum Hersteller: MegaAudio  

apogee_one_web_3qtr-rendered_898x693.jpg

Apogee ONE: einkanaliges Audiointerface für Soundpuristen mit Mac - der kleine Bruder des Apogee Duet.

apogee_one_web_rear_rendered.jpg

USB: Angeschlossen wird das Apogee ONE über die USB-Schnittstelle. Mikros oder Line-Quellen werden über eine Kabelpeitsche angedockt, Kopfhörer- und Audioausgang funktionieren per Miniklinke. Die einkanalig aufgebaute externe Soundkarte aktzeptiert Signale von Mikrofonen, Line-Quellen oder sogar Instrumenten, die über eine Kabelpeitsche Anschluss finden - soviel Tribut fordern Größe und Design.  Immerhin ist sogar eine Phantomspeisung für Kondesatormikros integriert. Besonders bekannt ist die Edel-Schmiede Apogee ja für die Qualität ihrer A/D-Wandler. Der Wandler im ONE arbeitet mit 24 Bit/48 Kilohertz. Wer bei der Aufnahme zweikanalig arbeiten will, sollte sich den größeren Bruder Apogee Duet ansehen. Neben externen Quellen lassen sich mit dem ONE auch direkt über ein eingebautes Mikrofon Sounds aufzeichnen. Die Audiowiedergabe passiert über einen 3,5-mm-Stereoklinke, die sich als Kopfhörer- oder Linepegel-Ausgang konfigurieren lässt. Die Stromversorgung besorgt die USB-Schnittstelle; Voraussetzung ist ein Mac mit OS X 10.5.7 oder höher. Das ONE ist integriert in Mac-Soundprogramme wie Logic Pro, Logic Express, GarageBand, aber auch das Schnittprogramm Final Cut Studio und Soundtrack Pro. Der Preis für das Mini-Interface steht derzeit noch nicht fest. Übrigens: Den Vertrieb für Apogee in Deutschland besorgt Mega Audio, bei denen unter anderem auch Fostex beheimatet ist. (he) Infos zum Hersteller:

Forumthemen VIDEOAKTIV-Foren | Neueste Beiträge | Jetzt anmelden