Zoom TAC-2: Consumer-Audio-Interface mit Thunderbolt-Schnittstelle
Das mit maximal 24 Bit Auflösung sowie 192 Kilohertz Samplefrequenz arbeitende TAC-2 verfügt über je zwei Aufnahme- sowie Wiedergabekanäle. Eingangsseitig finden sich zwei XLR-/Klinke-Komibuchsen sowie ein sogenannter Hi-Z-Klinkenanschluss zum Beispiel für hochohmige Instrumentensignale zur Verfügung. Eine zuschaltbare 48 Volt Phantomspeisung an den Kombi-Eingängen ist genauso vorhanden wie eine siebenstellige LED-Kette zur Eingangs-Signalkontrolle.
Die interne Wandlung der Audiosignale übernehmen Analog-/Digitalwandler der Hersteller Burr Brown sowie AKM. Insgesamt drei 1/4-Zoll Klinken-Anschlüsse stehen sowohl für die Ausgabe an Abhör-Monitore oder Kopfhörer zur Verfügung.
Die Signalausgabe zum Rechner erfolgt über eine Thunderbolt-Schnittstelle mit einer Übertragungsrate von bis zu zehn Gigabyte pro Sekunde und soll so möglichst geringe Latenzen garantieren. Ebensfalls per Thunderbolt erfolgt auch die Stromversorgung.
Bedienen lässt sich das Zoom TAC-2 allein über ein Drehrad an der Oberseite des Gehäuses. Das Audio-Interface ist für Mac-Rechner ab OSX-Version 10.8.5 nutzbar und lässt sich über die kostenlose Audio-Software TAC-2 MixEfx steuern. Möglich ist damit die Steuerung der Mischereinstellungen sowie verschiedener Effekt-Optionen. Ebenfalls möglich ist damit die Speicherung von bis zu drei Presets. Ein Einsatz mit herkömmlichen Audio-Editoren ist natürlich ebenfalls möglich.
Zoom stellt das TAC-2 Audio-Interface 23.01.14 auf der NAMM Musikmesse vor. Im Handel erhältlich ist es ab März 2014 zum Preis von rund 400 Euro.
(mad) Im Test: Audio-Interface RME Babyface Link zum Hersteller: Zoom



